Die Hörsaal- und Medientechnik kümmert sich hauptsächlich um die Wartung und Instandhaltung der zentral verwalteten Räumlichkeiten der Universität Greifswald. Auf Anfrage gibt das Personal auch Einweisungen in die Anwendung neuer Medientechnik, sofern die Handreichungen in den jeweiligen Lehrräumen bzw. unsere online verfügbaren Anleitungen noch offene Fragen hinterlassen. Des Weiteren unterstützt Sie die Medientechnik auch bei der technischen Planung und Durchführung von Tagungen und Kongressen.
Das universitäre Rechenzentrum stellt nicht nur die technische Infrastruktur des Datennetzes bereit, sondern betreibt auch die zentralen Dienste, wie bspw. Telefonie, E-Mail und die Nutzer*innenverwaltung. Über das Ticketsystem, welches mittels Groupware erreichbar ist, ist das Rechenzentrum auch bei Fragen zum Cloudspeicher oder dem universitären Videoportal GrypsTube zu erreichen. Des Weiteren administriert das URZ das Lernmanagementsystem Moodle, den AppHub sowie den VPN-Zugang der Universität.
Das Team der Digitalen Lehre des Zentrums für akademische und digitale Kompetenzen ist für alle Fakultäten die zentrale Anlaufstelle, wenn es um didaktische Einsatzszenarien digitaler Tools sowie die Vermittlung digitaler Kompetenzen geht. Hier können Sie individuell zum mediendidaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Technologien für Ihre konkrete Lehrveranstaltung beraten werden, regelmäßige an Schulungen teilnehmen, das eTutor*innen-Programm als Supportangebot für Lehrende wahrnehmen und gebündelt Anleitungen, Tutorialvideos sowie Übersichten rund um digital angereicherte und digital integrierte Lehrkonzepte, vorhandene digitale Tools und Good Practice Beispiele finden.
Die Universitätsbibliothek Greifswald ist zentraler Lern- und Arbeitsort der Studierenden und Forschenden der Universität. Sie besteht aus den Standorten Zentrale Universitätsbibliothek, Alte Universitätsbibliothek, Bereichsbibliothek, Magazinbibliothek („Am Schießwall“) und einigen auswärtigen Standorten. Insgesamt bietet die Universitätsbibliothek in ihren Einrichtungen 775 Arbeitsplätze für Besucher*innen. Davon sind 626 als Leseplätze gedacht und mit einem Datenanschluss ausgestattet. An 80 Plätzen sind PCs installiert als Recherche-Plätze für die Kataloge, weitere Fachinformationen und sonstige Recherchen im Internet. Die Universitätsbibliothek bietet regelmäßig allgemeine Schulungen sowie Datenbankschulungen an.
Das Sprachenzentrum am Löfflercampus hat die zentrale Aufgabe, Studierende und Forschende beim Erwerb von Sprachfertigkeiten und -fähigkeiten zu unterstützen. Dazu zählen ein umfassendes Angebot an Präsenz-Sprachkursen für derzeit 7 verschiedene Sprachen, sowie Kurse für Gebärdensprache und Schreibförderung. Zudem untersützt das Sprachenzentrum das autonome Sprachenlernen durch Selbstlernkurse, Sprachentandems, Schreibberatung und eine ausliehbare Sammlung an Lernmaterialien und -medien.
Mit entsprechenden Lernmedien für das autonome Sprachenlernen kann im dazugehörigen PC-Pool des Sprachenzentrums gearbeitet werden. Dieser verfügt über 36 Arbeitsplätze mit Desktop-PCs, sowie Druckermöglichkeiten. Lehrende können zudem eine spezielle Beratung zur Lehre und dem wissenschaftlichen Schreiben mit K.I. in Anspruch nehmen.
Die Stabsstelle E-Verwaltung ist unter anderem dafür verantwortlich, verschiedene Bereiche der universitären Verwaltung zu digitalisieren. Die einzelnen Teilprojekte setzen jeweils den E-Aktenplan, die E-Rechnung, die Digitalisierung des Student Life Cycle (Prozesse von Bewerbung bis hin zum Alumni-Status) sowie die Einführung eines neuen Content-Management-Systems um. Des Weiteren bietet die Stabsstelle Informations- und Schulungsangebote zur Projektmanagementsoftware OpenProject sowie zur Nextcloud.
Das an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angesiedelte Institut für Data Science untersucht und entwickelt Methoden wie bspw. maschinelles Lernen oder auch die Modellierung, Visualisierung und Fusion von Daten. Das Institut setzt sich in der Folge damit auseinander, wie diese Erkenntnisse und Methoden Anwendung im interdisziplinären Kontext der Universität finden können. Dazu bieten die Mitarbeitenden des Instituts (innerhalb und auch außerhalb des Studiengangs) entsprechende Seminare und Fortbildungen an. Des Weiteren befasst sich die Data Science mit rechtlichen sowie ethischen Fragenstellungen im Bezug auf den Umgang mit Daten.
Das Universitätszentrum hat die Aufgabe, sich mit Grundsatzfragen der Lehrer*innenbildung zu befassen, sie zu koordinieren und zu bündeln, zu einer sachgerechten Studienorganisation beizutragen, die Forschung zur Lehrer*innenbildung an der Universität Greifswald zu bündeln und zu integrieren, sowie fakultätsübergreifend Nachwuchsförderungsprogramme zu initiieren, zu koordinieren und beratend zu unterstützen. Zu den Aufgaben gehören zudem der Ausbau und die Intensivierung der Vernetzung mit der zweiten und dritten Phase der Lehrer*innenbildung. Zugleich ist es Aufgabe des Universitätszentrums, in allen die Lehrer*innenbildung betreffenden Fragen der Lehre und Forschung zu beraten und zu informieren.