Tools und Software

An der Universität Greifswald stehen Ihnen verschiedene Softwareangebote und Tools zur Verfügung, welche Sie teilweise aufgrund von Campuslizenzen auf Rechnern der Universität oder auch komplett browserbasiert (teilweise nur von innerhalb des Eduroam-Netzes) nutzen können.

Literaturverwaltung

Literaturverwaltung

Über Landes- bzw. Campuslizenzen unterstüzt die zentrale Universitätsbibliothek Sie bei der digitalen Literaturverwaltung. 
Die ZUB bietet nicht nur Kurse zur Literaturrechereche an, z.B. zur Einführung in die Nutzung von digitalen Katalogen und Datenbanken, sondern auch Online-Kurse zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation, bspw. mit Hilfe des Tools Zotero.

Tools digitale Lehre

Tools digitale Lehre

Tools digitale Lehre

Welche Werkzeuge und Tools möchten Sie verwenden? Die Digitale Toolbox der Universität Greifswald bietet einen Überblick über rechtssichere Tools, die Sie als Lehrende und Studierende für Studium und Lehre nutzen können. Neben den im Lernmanagementsystem Moodle integrierten Anwendungen erfreuen sich vor allem unser Tool zur Erstellung von digitalen Pinnwänden ("Taskcards") oder auch das Audience Response System ("Wooclap") großer Beliebtheit bei Lehrenden. Letzteres ist über eine Campuslizenz ebenfalls allen Studierenden zugänglich.

Lernplattformen

Lernplattformen

Lernplattformen

Hier finden Sie eine Übersicht zu den verfügbaren Lern- und Prüfungsplattformen der Universität Greifswald sowie die jeweiligen Zugänge, z.B.:

  • Moodle
  • Exam: Prüfungssystem
  • eCampus der Universitätsmedizin
  • DigiTiB
OpenProject

OpenProject

OpenProject

OpenProject ist eine Projektmanagementsoftware, die Projektleitungen und andere (assoziierte) Mitarbeiter*innen dabei unterstützen kann, ihre Projekte an der Universität effizient zu gestalten. Die verschiedenen Funktionalitäten des Tools ermöglichen eine transparente Planung, Durchführung und Überprüfung des Projektfortschritts für alle Beteiligten. Der Projektraum fungiert dabei als zentraler Ort aller projektbezogenen Aktivitäten, wie zum Beispiel der Zuweisung und Bearbeitung von Aufgaben und Arbeitspaketen, der projektbezogenen Kommunikation und der Verwaltung von entsprechenden Dokumenten.

AppHub & KI

AppHub & KI

AppHub

Der AppHub kann über den zentralen Nutzerzugang von allen Mitarbeitenden und Studierenden der Universität Greifswald genutzt werden. Die Soft- und Hardware (High Performance Computer) stellt das universitäre Rechenzentrum bereit, die Nutzer*innen können so cloudbasiert auch ressourcenintensive Programme nutzen. Darunter befindet sich auch generative KI, die sich jedoch aktuell noch im Beta-Stadium befindet.

Bitte loggen Sie sich auf der Seite oben rechts mit Ihrer universitätsweiten Nutzerkennung ein.

OpenSlides

OpenSlides

OpenSlides

OpenSlides ist ein "freies, webbasiertes Präsentations- und Versammlungssystem zur Darstellung und Steuerung von Tagesordnung, Anträgen und Wahlen einer Veranstaltung." Im Kontext der Universität Greifswald wird es vor allem zur Durchführung von anonymen Wahlen in verschiedenen Gremien genutzt. Die (digitale) Infrastruktur wird durch das universitäre Rechenzentrum bereitgestellt, die Administration des Systems erfolgt durch die jeweilige*n Antragssteller*innen selbst.

Kollaboration

Kollaboration

Kollaboration

Um mit ihren Studierenden, Kolleg*innen und anderen instituts-, fakultäts- und hochschulübergreifenden Personen zu kommunizieren, Dateien direkt und zeitgleich zu bearbeiten oder Projektschritte und -prozesse zu organisieren und zu planen, verweisen wir hier auf Software-Tools für kollaboratives Arbeiten.

Videokonferenz

Videokonferenz

Videokonferenz

Die Universität Greifswald stellt folgende Videokonferenzsysteme zur Verfügung: