Hochschuldidaktisches Zertifikat

nach Standards der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)

Sie haben bei uns die Möglichkeit, ein hochschuldidaktisches Zertifikat zu erwerben – einen qualifizierten und anerkannten Nachweis, dass Sie sich über einen längeren Zeitraum systematisch und praxisorientiert mit Ihrer Lehre an der Hochschule auseinandergesetzt haben.

Ihr Nutzen:

  • Lehre verbessern: Sie entwickeln Ihre didaktischen Kompetenzen gezielt weiter.
  • Karriere fördern: Das Zertifikat stärkt Ihre Bewerbungschancen für akademische Positionen.
  • Voraussetzung erfüllen: Für Professuren und Lehraufträge ist ein hochschuldidaktischer Nachweis in vielen Fällen mittlerweile eine formale Voraussetzung.

Das Zertifikat richtet sich an Lehrende aller Fachrichtungen, die Ihre Lehrpraxis reflektieren und professionalisieren möchten.

Aufbau des Zertifikats

Basismodul (60 AE)

Erweiterungsmodul (80 AE)

Vertiefungsmodul (60 AE)

Das Zertifikat besteht aus drei Modulen, die jeweils Mindestanforderungen in Arbeitseinheiten (AE) enthalten – 1 AE entspricht 45 Minuten – und umfasst das Basismodul (60 AE), das Erweiterungsmodul (80 AE) sowie das Vertiefungsmodul (80 AE). 

  • Für das Basis- und Erweiterungsmodul müssen Sie insgesamt 136 AE durch Teilnahme an Weiterbildungen abdecken.
  • Eine Reihenfolge der Abarbeitung dieser beiden Module ist nicht vorgeschrieben. Sie können diese frei wählen.
  • Die AE müssen dabei nur folgende Bereiche abdecken:
    • Lehren und Lernen
    • Betreuen
    • Beraten
    • Prüfen
  • Die genauen Mindestanforderungen (gemessen an AE) je Bereich und Modul entnehmen Sie bitte der Abbildung oben.
  • Bitte nutzen Sie für Ihre und unsere Übersicht die Datei Übersicht über meine Arbeitseinheiten.
  • Grundsätzlicher Hinweis zu den Teilnahmebescheinigungen, die nicht im Bereich Digitale Lehre und dem Bereich Hochschuldidaktik der Universität Greifswald erstellt wurden:
    • Bitte stellen Sie sicher, dass auf Ihren Teilnahmebescheinigungen stets die Anzahl der Arbeitseinheiten angegeben sind.
    • Bitte beachten Sie, dass die Angabe von ECTS-Punkten allein nicht ausreicht.
    • Für die abschließende Beurteilung muss mindestens die konkrete Veranstaltungsdauer, das heißt Datum und Uhrzeit (von … bis ...) auf der Bescheinigung vermerkt sein.

Peer-Hospitation

  • Jedes Modul beinhaltet einen Praxisteil mit (Peer-)Hospitation.
  • Sie organisieren die (Peer-) Hospitationen selbst.
  • Die Person die bei Ihnen hospitiert
    • muss selbst lehren
    • muss nicht aus Ihrem Fachbereich stammen
    • kann z. B. ein*e Kolleg*in oder eine Person sein, die Sie in einer hochschuldidaktischen Weiterbildung kennengelernt haben.
  • Gegenseitige Hospitationen sind möglich.
  • Modulspezifisches:
    • Basis- und Erweiterungsmodul: freie Wahl der Lehrveranstaltung bei den Hospitationen.
    • Vertiefungsmodul: Die Hospitation soll im Rahmen Ihres eigenen Lehrprojektes stattfinden.
    • Optional kann im Vertiefungsmodul auch ein*e Mentor*in hospitieren.
  • Für den Nachweis der Hospitationen nutzen Sie bitte die Datei Nachweis Peer-Hospitationen.docx.

Vertiefungsmodul - Bestandteile

  • Kompaktkurs Lehrportfolios
    • Verpflichtend vor dem Start des eigenen Lehrportfolios.
    • Melden Sie sich bei Terminproblemen rechtzeitig bei uns.
  • Eigenes Lehrprojekt (Vorbereitung, Durchführung und Evaluation)
    • Frei wählbar, aber es muss aktuell sein – sprechen Sie das bitte mit uns ab.
    • Soll Erkenntnisse aus den Weiterbildungen widerspiegeln.
    • Wird schriftlich beschrieben und reflektiert und ist Teil des Lehrportfolios (siehe dazu auch Dokument Leitfaden Lehrportfolio.pdf).
    • Bei Bedarf kann das Lehrprojekt durch ein hochschuldidaktisches Coaching unterstützt werden. Siehe dazu weiter unten „Optional: Begleitendes Coaching“.
  • Erstellung eines Lehrportfolios
  • Dissemination
    • Ihre Bereitschaft zur Präsentation und zum Austausch Ihrer Erkenntnisse/Ihres Lehrprojektes in einem unserer Austauschformate mit anderen Lehrenden.
  • Optional: Begleitendes Coaching
    • Es besteht die Möglichkeit, ein hochschuldidaktisches Coaching zur Unterstützung und Begleitung des eigenen Lehrprojektes in Anspruch zu nehmen.
    • Bei Interesse nutzen Sie bitte die Online-Kursanmeldung. Wir werden uns dann mit Ihnen in Verbindung setzen und bei Vorliegen aller Voraussetzungen Ihre Kontaktdaten an unser*en Coach Coach weiterleiten.

Abschließender Hinweis: 

Bitte setzen Sie sich vor dem Start des Vertiefungsmoduls mit uns in Verbindung.