Sachunterricht
I. Staatsprüfung für Lehramt an Grundschulen
Sachunterrricht (Lehramt an Grundschulen)
Zulassungsbeschränkung
Die Bewerbung in die Grundschulpädagogik hat direkt bei der Universität zu erfolgen.
Studienbeginn
Eine Studienaufnahme kann nur im Wintersemester erfolgen.
Kombination
Dieses Fach muss mit Deutsch (Lehramt an Grundschulen) und Mathematik (Lehramt an Grundschulen) kombiniert werden. Weiter muss ein viertes Fach (Lehramt an Grundschulen) gewählt werden.
Sprachkenntnisse
Es ist keine Kenntnis von Fremdsprachen erforderlich.
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Fachstudienberatung
Bewerbung
Termine und Fristen
An dieser Stelle können Sie in Kürze eine Fachbeschreibung lesen.
Überblick
Regelstudienzeit:
10 Semester
Studienform:
Vollzeitstudium
Fachtyp:
Lehramt an Grundschulen – bestehend aus Grundschulpädagogik, Deutsch, Mathematik und zwei weiteren Fächern
Zulassungsbeschränkung:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zulassungsvoraussetzung:
Eine Bewerbung für "Grundschulpädagogik" ist zwingend notwendig.
Hauptunterrichtssprache:
Deutsch
Studienfeld:
Lehramt,
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften,
Mathematik, Naturwissenschaften
Studienbeginn:
Wintersemester
Deutschkenntnisse für internationale Studienbewerber:
Folgende Zertifikate werden von der Universität Greifswald bei der Bewerbung zum Vollstudium anerkannt: ►die „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber“ (DSH) mindestens Stufe 2; ►das „Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz“ (Stufe 2); ►das Zertifikat C2 des Goethe Instituts; ►der „Test Deutsch als Fremdsprache“ (TestDaF), mindestens Niveau 4 in allen Teilprüfungen; ►Zertifikat „telc Deutsch C1 Hochschule“; ►ein abgeschlossenes Germanistikstudium, Feststellungsprüfung mit Prüfungsfach Deutsch.
Haus der Grundschule
Josef Juergens, M.A.
Institut für Fennistik und Skandinavistik
Ernst-Lohmeyer-Platz 3, Raum E.32
Telefon +49 3834 420 3624
studienberatung.skandinavistik@uni-greifswald.de
Sprechzeiten während der Vorlesungszeit: nach Vereinbarung
Sekretariat des Instituts
Telefon +49 3834 420 3600
Nach oben