Mathematik (Bachelor of Science)
Kurzinformation
Zulassungsbeschränkung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung hat daher nicht zu erfolgen.
Studienbeginn
Eine Studienaufnahme kann nur im Wintersemester erfolgen.
Kombination
Keine – dieser Studiengang ist ein Ein-Fach-Studiengang.
Sprachkenntnisse
Grundsätzlich ist die Kenntnis von Fremdsprachen keine Zugangsvoraussetzung zum Studium. Vereinzelte Lehrveranstaltungen können nach Absprache auf Englisch stattfinden.
Hauptunterrichtssprache
Deutsch; Englisch
Kurzbeschreibung
Der Bachelorstudiengang Mathematik bereitet auf den Masterstudiengang Mathematik vor, der in der Regel anschließend absolviert werden soll. Er ist grundlagen- und methodenorientiert, und schafft die Voraussetzungen für spätere Vertiefungen und Schwerpunktsetzungen. Der Bachelorstudiengang Mathematik beinhaltet vielfältige Wahlmöglichkeiten, insbesondere die Wahl von aufbauenden Modulen und die Wahl eines nicht-mathematischen Nebenfachs.
Der Bachelorstudiengang Mathematik bereitet auf den Masterstudiengang Mathematik vor, der in der Regel anschließend absolviert werden soll. Der Bachelorstudiengang ist dementsprechend grundlagen- und methodenorientiert, und schafft die Voraussetzungen für spätere Vertiefungen und Schwerpunktsetzungen.
Die Studierenden erwerben
- fundierte Fachkenntnisse und Fertigkeiten, die sie befähigen, nach wissenschaftlichen Methoden zu arbeiten,
- Abstraktionsvermögen und das Erkennen von Analogien und Grundmustern,
- die Fähigkeit zum Einordnen, Erkennen, Formulieren und Lösen von mathema-tischen Problemen, Verständnis für die Bedeutung mathematischer Modellierung und Problemlösungsstrategien
- Kommunikationsfertigkeiten und die Befähigung zur Teamarbeit,
- Grundkenntnisse rechnergestützter Simulation, mathematischer Software und Programmierung.
Der Bachelorstudiengang Mathematik beinhaltet vielfältige Wahlmöglichkeiten, insbesondere die Wahl von aufbauenden Modulen und die Wahl eines nicht-mathematischen Nebenfachs. Zur Zeit sind folgende Nebenfächer möglich:
- Theoretische Physik
- Experimentalphysik
- Informatik
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftlehre
Die Belegung mit dem Nebenfach "Informatik" ist sehr ähnlich zu dem ebenfalls angebotenen Bachelorstudiengang Mathematik mit Informatik (BMI), legt aber ein größeres Gewicht auf die mathematische Ausbildung als der BMI.
Im folgenden werden einige unverbindliche Empfehlungen für diese Wahlen angegeben, die sich an dem Ziel orientieren, in dem entsprechenden Arbeitsgebiet des Instituts eine Abschlussarbeit anzufertigen.
Algebra und funktionalanalytische Anwendungen (Schürmann)
A1 Algebra II
A4 Differentialgeometrie
A6 Fourieranalyse / Distributionentheorie
A7 Funktionalanalysis
A8 Funktionentheorie
Nebenfächer: Theoretische Physik, Experimentalphysik
Algebraische Methoden der Analysis (Waldorf)
A1 Algebra II
A4 Differentialgeometrie
A7 Funktionalanalysis
Nebenfächer: Theoretische Physik, Experimentalphysik
Analysis (Kath)
A4 Differentialgeometrie
A6 Fourieranalyse / Distributionentheorie
A7 Funktionalanalysis
A8 Funktionentheorie
A13 Partielle Differentialgleichungen
Nebenfächer: Theoretische Physik, Experimentalphysik
Bioinformatik (Stanke)
A2 Numerik Grundpraktikum
A11 Nichtlineare Optimierung
A14 Statistik
Nebenfächer: Informatik
Numerische Mathematik und Optimierung (Kugelmann/Pulch)
A2 Numerik Grundpraktikum
A3 Optimale Steuerung / Variationsrechnung
A11 Nichtlineare Optimierung
A12 Numerik II
Nebenfächer: Theoretische Physik, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Stochastik / Statistik (Wendler)
A5 Finanz- und Versicherungsmathematik
A14 Statistik
A10 Multivariate Statistik
Nebenfächer: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Experimentalphysik, Informatik
Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums ist grundsätzlich jederzeit möglich. Aus fachlichen Gründen ist es erfahrungsgemäß am sinnvollsten, erst nach Beendigung des Masterstudiums in der Promotionsphase einen Auslandsaufenthalt einzuplanen.