Arboretum

Arboretum - Foto: Jan Meßerschmidt

Aufgrund ihrer geringen Ausdehnung von zwei Hektar bot die Freilandfläche des Botanischen Gartens keine Entwicklungsmöglichkeiten für einen repräsentativen Gehölzbestand. Im Zuge der seit den 1920er Jahren angestellten Überlegungen zum Aufbau einer Campus-Universität kam es dann 1934 zur Begründung eines separaten Arboretums in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße am neuen Universitäts-Campus. Dieser ist gut drei Kilometer vom historischen Gewächshaus- und Freilandbereich in der Münterstraße entfernt. Der Gartenteil wurde in den 1960er Jahren sowie 1972 erweitert.

Auf einem 3,5 Kilometer langen Wegenetz lassen sich heute viele Gehölzbestände erkunden. Die Gehölze sind nach ihrer Herkunftsregion gepflanzt. Die Bereiche für die Großregionen Nord- und Ostasien, Europa und Nordamerika zeigen über 1.600 Gehölzarten. Sonderquartiere stellen gärtnerische Kultur- und Zuchtformen sowie heimische Waldgesellschaften vor.

Mit unserer interaktiven Karte haben Sie die Möglichkeit das Arboretum unabhängig von Ihrem Standort zu erkunden. Sie zeigt das Arboretum mit allen Wegen und einem Großteil seiner Gehölze an, die durch verschiedenfarbige Punkte je nach ihrer Zugehörigkeit zu einem geographischen Raum ("Quartier") markiert sind. Zusätzlich kann der eigene Standort angezeigt werden, wenn Sie vor Ort sind. Klickt man auf einen Punkt, erscheint der Name des Gehölzes, dazu wird auf weitere Informationen (z.B. Wikipedia) verwiesen. Zusätzlich kann man Gehölze auch unter ihrem deutschen oder wissenschaftlichen Namen suchen und damit gezielt ansteuern.

Interaktive Karte

Interaktive Karte

Hier finden Sie die wichtigsten Gehölze des Arboretums.