Neues Personal
Dr. Rick Tazelaar ist seit dem 1. Juli als Referent im Rektorat der Universität tätig. Er stammt aus Rotterdam in den Niederlanden und hat Geschichte und Philosophie in Utrecht, Amsterdam und Jena studiert. Seine Promotion verfasste er an der Universität München zum Thema NS-Belastung der bayerischen Ministerialverwaltung nach 1945. Anschließend war er als Dozent für Zeitgeschichte und Internationale Beziehungen an den Universitäten in Leiden und Utrecht sowie als Postdoktorand am Lehrstuhl für Sachunterricht und seine Didaktik an der Universität Greifswald beschäftigt.
Dr. Jenny Linek wurde zur neuen Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der Universität Greifswald 2025 gewählt. Sie trat ihr Amt am 1. Juni 2025 an. Sie ist Historikerin, arbeitete am Ostseefluchtenp-Projekt mit und war zuletzt im InkE-Projekt tätig.
Die neu gewählten Fakultätsbeauftragten für Gleichstellung sind Dr. Jasmin Hauck für die PHF und Greet Stichel für die RSF. Sie sind wie ihre wiedergewählten Kolleg*innen für vier Jahre ins Amt berufen.
Lisa Kuhlmann hat ihre Tätigkeit als Mitarbeiterin in der Hochschulkommunikation für die Bereiche Studierendenmarketing und Social Media zum 1. Mai 2025 aufgenommen. Zuvor war sie an der Fachhochschule Stralsund (HOST) im Bereich Studierendenmarketing tätig.
Berufungen
Vier neue Professor*innen heißen wir an der Universität Greifswald willkommen: Zum 1. Juni 2025 haben Prof. Dr. Josephine Thomas (Professur für Machine Learning, MNF) und Prof. Dr. Laura Schmitt (Professur für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht, RSF) ihre Tätigkeit an unserer Hochschule aufgenommen. Zum 1. Juli 2025 kamen Prof. Dr. Claudia Wrozyna (Professorin für Paläontologie, MNF) sowie Prof. Dr. Martin Siegel (Professor für Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie und Ökonometrie, RSF) hinzu.
Prof. Dr. iur. Laura Schmitt wird an der Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät in Greifswald im Fach „Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht“ forschen und lehren. Die Juristin war bislang an der Universität Hamburg tätig und kann zudem auf berufliche Praxis als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum und an der Freien Universität Berlin sowie als Dozentin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin zurückblicken.
Prof. Dr. rer. pol. Martin Siegel übernimmt die Professur für „Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie und Ökonometrie“ an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität. Er studierte in Kiel Volkswirtschaftslehre und Orientalistik und wurde 2012 in Köln promoviert. Im Anschluss war er an der TU Berlin, wo er ab 2018 Juniorprofessor für das Fach Empirische Gesundheitsökonomie war und 2024 im Fach Public Health habilitiert wurde. Professor Siegel kann auf zahlreiche Veröffentlichungen und internationale Kooperationen zurückblicken und arbeitete schon als Experte für die Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Prof. Dr. rer. nat. Josephine Maria Thomas wird an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald im Fach „Machine Learning“ forschen und lehren. Die Physikerin war zuletzt an der Universität Kassel und leitet dort die Nachwuchsforschungsgruppe GAIN – Graphs in Artifical Intelligence und Neural Networks. Davor war sie unter anderem am Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik in Kassel, an der Technischen Universität Dresden sowie am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen tätig.
Prof. Dr. rer. nat. Claudia Wrozyna war zuvor schon seit 2021 Professorin mit Tenure-Track an der Universität Greifswald. Sie hat die Evaluation erfolgreich abgeschlossen und wechselt nun in die unbefristete Professur für Paläontologie. Sie wurde 2011 an der TU Braunschweig promoviert und war anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Karl-Franzens-Universität sowie an der Universität Leipzig.
Die Universitätsmedizin hat PD Dr.Denis Gümbel von der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Rehabilitative Medizin eine Professur verliehen. Die Urkunde wurde Ende Juni in der Fakultätsratssitzung übergeben.
Partnereinrichtungen
Marcus Hoffmann ist seit 14. April 2025 Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Alfried Krupp
Wissenschaftskollegs Greifswald. Seit 2023 war er stellvertretender Geschäftsführer im Rektorat der Universität Greifswald. Zuvor war er unter anderem für die Hochschulleitung der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), in der Landesregierung des Landes Brandenburg und als Programmdirektor bei der Alexander von Humboldt-Stiftung tätig. Weitere Informationen
Engagement und Gremienarbeit
Frau Prof. Dr. Sabine Schlacke ist von Frau Ministerin Hubertz zum Mitglied im Beirat für Raumentwicklung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen für die Dauer der 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages ernannt wurden. Ferner ist die Juristin nun Mitglied im NBS-Wissenschaftsforum zur Begleitung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt 2030 (NBS 2030). Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Sabine Riewenherm, ernannte die Greifswalder Umweltrechtlerin.
Preise
PD Dr. Natascha Kraus-Spieckermann, Privatdozentin an der Universitätsmedizin Greifswald, wird neue Präsidentin der Deutschsprachigen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE). Sie ist die erste Frau an der Spitze dieser Fachgesellschaft. https://www.medizin.uni-greifswald.de/fileadmin/user_upload/Marketing/Pressemitteilungen/PM_Erste_Frau_an_der_DVSE-Spitze.pdf
Prof. Dr. Henry Völzke, Professor für Klinische Epidemiologie und Leiter der Study of Health in Pomerania (SHIP) an der Universitätsmedizin Greifswald gehört zu den 1000 besten Wissenschaftlern in der Medizin weltweit. Das wurde im aktuellen Ranking auf www.research.com veröffentlicht. Henry Völzke ist der einzige Forscher aus Mecklenburg-Vorpommern. Zudem wurde der Greifswalder in die renommierte Academia Europaea aufgenommen. https://www.medizin.uni-greifswald.de/fileadmin/user_upload/Marketing/Pressemitteilungen/PM_Ehrungen_Prof._Henry_V%C3%B6lzke.pdf
Paula Strittmatter, Doktorandin an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin D – Geriatrie, erhielt auf dem 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) den Posterpreis 2025 im Bereich Geriatrie. Mit dem Poster hatte sie ihre Untersuchungsergebnisse vorgestellt. Nach denen haben ältere Männer nach osteoporosebedingten Knochenbrüchen ein höheres Sterberisiko als gleichaltrige Frauen. https://www.medizin.uni-greifswald.de/fileadmin/user_upload/Marketing/Pressemitteilungen/PM_Posterpreis_Geriatrie.pdf
Dr. Anna-Henrikje Seidlein von der Universitätsmedizin Greifswald und Eva Kuhn von der Charité Berlin wurden für ihre wissenschaftliche Arbeit mit dem Preis „Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere“ der Josef und Luise Kraft-Stiftung ausgezeichnet. Im Fokus ihrer Forschung stehen die ethischen und menschenrechtlichen Herausforderungen sogenannter „Live-in“-Pflegeverhältnisse – einem bisher wenig beachteten, aber hochrelevanten Bereich der häuslichen Langzeitpflege. https://www.kraft-stiftung.de/de/News.php
Ansprechpartnerin an der Universität Greifswald
Dr. Elisabeth Böker
Pressesprecherin & Leitung Hochschulkommunikation
Domstraße 11, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1150
pressestelleuni-greifswaldde