Zum Wintersemester 2025/26 haben sich über 1.500 neu eingeschrieben, davon 1.080 im ersten Hochschulsemester. Der Anteil der Studierenden aus anderen Bundesländern liegt bei 60 Prozent, rund 30 Prozent stammen aus Mecklenburg-Vorpommern. Besonders gefragt waren erneut die Studiengänge Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie.
In ihrer Ansprache an die neuen Studierenden betonte Rektorin Prof. Dr. Katharina Riedel, wie bedeutend diese neue Lebensphase ist: „Heute beginnt für Sie ein neuer Lebensabschnitt, zwischen Vertrautem und Neuem, zwischen Schule und Wissenschaft, zwischen Herkunft und Zukunft.“ Weiter ging sie auf die aktuellen Herausforderungen ein und betonte, dass die Universität ein Ort sei, an dem Wissen entsteht und Lösungen für die Fragen unserer Zeit entwickelt werden. „Wenn Sie sich jetzt fragen, wo Ihr eigener Beitrag liegt, dann beginnt er genau hier: Mit Ihrer Neugier, Ihrem Mut und Ihrer Entschlossenheit zu lernen und zu forschen. Denn Zuversicht heißt nicht, Probleme zu leugnen – sondern fest daran zu glauben, dass es sich lohnt, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.“
Zum Wintersemester haben sich auch 129 Studierende aus 52 Ländern neu an der Universität eingeschrieben. Damit studieren nun insgesamt 844 Studierende aus 101 Ländern in Greifswald.
Wissenschaftsministerin Bettina Martin würdigte in ihrem Grußwort die internationale Ausrichtung der Hochschule: „Die neuen Studierenden haben sich mit der Universität Greifswald einen top Studienort ausgesucht. Hervorragende Studienbedingungen, eine wunderschöne Stadt als Studienstandort und enge internationale Beziehungen, vor allem im Ostseeraum, zeichnen die Universität aus“, sagte sie. „Ich freue mich, dass so viele junge Menschen nach Greifswald zum Studieren kommen, heiße sie herzlich willkommen und wünsche ihnen Erfolg, Freude und auch das nötige Durchhaltevermögen für die kommenden Jahre an der Universität Greifswald.“
Während der Immatrikulationsfeier wurde erstmals der neue Preis des Oberbürgermeisters vergeben. Die Auszeichnung ging an Katrin Veronika Wiese, Studentin im Masterstudiengang Biodiversity, Ecology and Evolution. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie am Beispiel des Ryck, wie kleine Flüsse schwimmenden Müll in die Ostsee transportieren. Mit dem Preis würdigt der Oberbürgermeister herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die einen besonderen Bezug zur Stadt Greifswald und ihrer Umgebung haben.
Im Anschluss an die offizielle Zeremonie lud die Universität gemeinsam mit der Stadt zum traditionellen Begrüßungsmarkt auf dem Domvorplatz ein. Eröffnet wurde dieser durch den symbolischen Anstich eines Bierfasses. An zahlreichen Ständen erhielten die Erstsemester und ihre Angehörigen Informationen rund um das Leben und Studieren in Greifswald.
Bereits in der Woche vor der Immatrikulationsfeier hatten die neuen Studierenden Gelegenheit, den Campus, ihre Kommiliton*innen und die Stadt bei der Erstsemester-Woche kennenzulernen. Ein besonderer Dank gilt dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA), der ein umfangreiches Begrüßungs- und Informationsprogramm organisiert hatte.
Ansprechpartner an der Universität Greifswald
Jan Meßerschmidt
Stellv. Pressesprecher
Domstraße 11, 17489 Greifswald
Telefon: +49 3834 420 1150
pressestelleuni-greifswaldde