Universität im Rathaus: „Digitales Orgelmusikverzeichnis – die spannende Suche nach passender Musik“

Das Feld der Kompositionen für das Instrument Orgel ist unüberschaubar groß geworden. Die ungebrochene Präsenz von Orgelmusik in den Gottesdiensten vor allem der beiden großen Konfessionen, zu konzertanten Anlässen in Kirchen und Konzertsälen, bei Meisterkursen und Wettbewerben sorgt dafür, dass das Repertoire für die Orgel aus mehr als sechs Jahrhunderten regelmäßig gepflegt sowie stetig durch neue Kompositionen erweitert wird. Doch wie findet man heraus, welche Musik zu welchem Anlass komponiert worden ist? Wie lässt sich angesichts der kaum überschaubaren Fülle die richtige Musik – für Zwecke der Forschung ebenso wie für die künstlerische Darbietung – auswählen? Prof. Dr. Matthias Schneider beschreibt in seinem Vortrag einen neuen Ansatz, Orgelmusik mit digitalen Mitteln zu katalogisieren und auffindbar zu machen.

Seit 2004 gibt es die Veranstaltungsreihe „Universität im Rathaus“ – eine gemeinsame Reihe der Stadt und der Universität. Elf Jahre leitete sie Prof. Dr. Matthias Schneider. Den Fokus legte er auf neue Kolleg*innen der Universität, um deren Forschungsthemen der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Er sagt: „Ziel der Vortragsreihe ist es, die oft komplexen Forschungen an der Universität einem breiteren Publikum bekannt zu machen; die Vortragenden sind daher gebeten, in einer möglichst allgemeinverständlichen Sprache ihre Projekte so vorzustellen, dass auch Menschen, die nicht an der Universität arbeiten, davon etwas mitnehmen – und vielmehr nachvollziehen können, was an der Universität geforscht wird.“ 

Brückenschlag zur Stadtöffentlichkeit
Bewusst findet die Vortragsreihe nicht in der Universität, sondern im Rathaus statt, um den Brückenschlag zwischen Universität und Stadtöffentlichkeit zu schlagen. „Nicht im Hörsaal, für viele Außenstehende eher der sprichwörtliche ‚Elfenbeinturm‘, in dem Forschung verhandelt wird, sondern dort, wo über die Geschicke der Bürgerschaft Greifswald debattiert wird, präsentieren wir die Themen,“ so Schneider. „Die Fragerunden und Diskussionen im Anschluss an die Vorträge zeigen denn auch, dass die Themen bei den Besucher*innen gut ankommen und mit großem Interesse aufgenommen werden.“ 

Historikerin Prof. Dr Sünne Juterczenka sagt: „Mit großer Freude trete ich die Nachfolge an, weil die ‚Universität im Rathaus‘ eine seltene und kostbare Gelegenheit bietet, unser forschendes und lehrendes Tun einem breiteren Publikum vorzustellen und mit der Greifswalder Stadtgesellschaft in einen Dialog zu treten. Davon, so denke ich, können beide Seiten profitieren. In Zukunft wird dies noch wichtiger werden. Daher wird es mir ein Anliegen sein, neben den bereits zahlreichen und sehr treuen Besucher*innen auch neue für die Veranstaltung zu gewinnen!“

Weitere Informationen zur Vortragsreihe
www.uni-greifswald.de/uni-rathaus

Möchten Sie regelmäßig über öffentliche Veranstaltungen der Universität informiert werden, abonnieren Sie gern unsere Veranstaltungsvorschau unter: www.uni-greifswald.de/veranstaltungen-news

Kontaktadressen

Universität Greifswald
Hochschulkommunikation
Domstraße 11, Eingang 1, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1150
pressestelleuni-greifswaldde

Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Amt für Bildung, Kultur und Sport | Abteilung Kultur
Lange Straße 2 A, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 8536 2104
kulturgreifswaldde

Verantwortlich für die Reihe
Prof. Dr. Matthias Schneider
Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft
Bahnhofstraße 48/49, 17489 Greifswald
matthias.schneideruni-greifswaldde

 

Medieninformation


Zurück zu allen Meldungen