Gesellschaft von Freunden und Förderern der Universität Greifswald e.V.
Festvortrag und Jahreshauptversammlung am 22.11.2025 ab 14:30Uhr
"Ein wissenschaftlicher Waldspaziergang: Das Naturschutzgebiet Eldena als Beispiel für nachhaltige Waldnutzung" von Prof. Martin Wilmking


Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Universität Greifswald findet am 22.11.2025 ab 14:30 Uhr im Konferenzsaal (Domstraße 11) statt. Neben den regulären Tagesordnungspunkten freuen wir uns in diesem Jahr über einen spannenden Festvortrag von Prof. Martin Wilmking. Der Vortrag widmet sich in diesem Jahr nicht ausschließlich den Mitgliedern, sondern soll als öffentlicher Vortrag verschiedene Menschen aus der Stadtgesellschaft zusammenbringen.
Der Vortrag thematisiert die Veränderung der Waldnutzung des Elisenhains von einer klassischen Holznutzung hin zu einer nachhaltigen Waldnutzung und dem Wald als eine multifunktionale Landschaft und ist somit von bedeutender Relevanz, denn: Intakte Wälder stellen neben dem Rohstoff Holz eine Vielzahl von anderen Leistungen mit großem gesellschaftlichem Nutzen bereit - die Ökosystemleistungen. Wälder können große Mengen atmosphärischen Kohlenstoff langfristig binden, bieten Lebensraum und reinigen unsere Luft und unser Wasser. Darüber hinaus bieten Sie dem Menschen Erholungsräume und reduzieren Lärm und Hitze. Bei einer eher klassischen Bewirtschaftung stand und steht die Holzproduktion im Vordergrund, aber die gesellschaftlichen Ansprüche an den Wald wachsen. Am Beispiel des universitätseigenen Naturschutzgebiets Eldena, das auch den Elisenhain umfasst, werden Veränderung der Waldnutzung von einer eher klassischen Holznutzung hin zu einer multifunktionalen Landschaft erläutert. Dabei zeigt sich, dass Ökologie und Ökonomie nicht immer im Gegensatz zueinander stehen müssen.
Jahreshauptversammlung:
Nach dem einstimmenden Vortrag in die Jahreshauptversammlung und einem Bericht der Rektorin zur aktuellen Lage der Universität beginnen wir mit dem nicht öffentlichen Teil, begleitet von Kaffee und Kuchen werden wir uns mit folgender Tagesordnung befassen:
1. Rede des Präsidenten zur Eröffnung der Mitgliederversammlung
2. Geschäftsbericht des Vorstandes
3. Neufassung der Satzung t3://file?uid=1440001
4. Geselliger Abend
Bleiben Sie verbunden – Neuigkeiten und Veranstaltungen Ihrer Alma mater
Pommersche Hochschulen schließen sich zusammen, um regionale Entwicklung zu fördern
Hiddensee-Heide im Fokus: Greifswalder Forschende mit Ergebnissen in internationaler Dürrestudie vertreten
Feierliche Verleihung des Förderpreises der Sparkasse Vorpommern für deutsch-polnische Zusammenarbeit
25 Jahre „Junge Literatur in Europa“ – Jubiläumsfeier an der Universität Greifswald
Wer isst wen in wiedervernässten Mooren?
Vortrag von Prof. Karol Sauerland: Von Anfang an mit Schrecken. Polen und Juden unter deutscher Besatzung 1939/40
Wielands Wunderwerke. Magie und Mechanik in der altnordischen Literatur
WISSENSCHAFT MANAGEN / MANAGING RESEARCH – Basics in Research Integrity and Good Scientific Practice
Kontakt
Geschäftsführung
Am Markt 4, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 769949
foerdervuni-greifswaldde
www.uni-greifswald-foerdern.de



