Vorstand

Präsident: Erik von Malottki
Vizepräsidentin: Prof. Dr. Katharina Riedel
Vorstandsmitglieder: Thomas Jenssen, Dr. Gabriele Förster, Thomas Hanff, Prof. Dr. Frank Feyerherd, Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann, Hennis Herbst
Kassenprüfer: Korbinian Geiger
Geschäftsführung: N.N.

Die Vorstandsmitglieder stellen sich vor

Präsident: Erik von Malottki

Warum engagieren Sie sich im Förderverein?

Ich engagiere mich seit meinem Studium für die Universität, weil sie mir sehr gute Möglichkeiten gegeben hat und sie für unsere Region eine überragende Bedeutung hat. Der Förderverein ist eine schöne Möglichkeit, um weiter zu unterstützen und um etwas zurückzugeben.

Was ist Ihre schönste Erinnerung an Ihre Zeit an der Universität Greifswald?

Ob die interessanten Vorlesungen und Seminare, bis spät abends in der Bibliothek, die Abende mit Freunden am Museumshafen und vor allem das Kennenlernen meiner Frau. Das ganze Studium ist verschmilzt zu einer einzigen guten Erinnerung.

Was wünschen Sie Ihrer Universität für die Zukunft?

Ich wünsche mir sehr gute Rahmenbedingungen für Forschung und Lehre, um weiterhin ein so starkes Herz für Vorpommern zu sein und junge Menschen gut zu bilden. Daher tue ich im Rahmen meiner ehrenamtlichen Arbeit alles um die Universität zu fördern.

Vizepräsidentin: Prof. Dr. Katharina Riedel

Warum engagieren Sie sich im Förderverein?
Weil unser Förderverein gezielt dort unterstützt, wo staatliche Mittel nicht ausreichen – besonders für junge Talente und innovative Projekte. Gleichzeitig zeigt das Engagement der Freunde und Förderer, wie wichtig gemeinsame Verantwortung und gelebte Verbundenheit mit der Universität sind.

Was ist Ihre schönste Erinnerung an Ihre Zeit an der Universität Greifswald?
Für mich hat jede Tätigkeit an der Universität Greifswald – ob als Forscherin, Lehrende, Prorektorin und nun als Rektorin - eigene, schöne und prägende Momente mit sich gebracht.

Was wünschen Sie Ihrer Universität für die Zukunft?
Ich wünsche mir, dass die Universität Greifswald auch in Zukunft ein Ort exzellenter Forschung, engagierter Lehre und offener Begegnung bleibt. Dafür braucht es Mut zur Weiterentwicklung, verlässliche Rahmenbedingungen und Menschen, wie unsere Mitglieder des Fördervereins, die sich mit Überzeugung einbringen.

In welcher Funktion arbeiten Sie an der Universität Greifswald?
Ich wurde 2011 als Professorin für Mikrobiologie an die Universität Greifswald berufen und bin derzeit in meiner 2. Amtszeit als Rektorin der Universität Greifswald tätig.

Vorstandsmitglied Gabriele Förster

Warum engagieren Sie sich im Förderverein?
Als geborene Greifswalderin spielte unsere Universität schon immer eine große Rolle in meinem Leben, denn mehrere Familienangehörige (neben mir mein Vater, zwei Tanten, Ehemann, Bruder, Schwägerin und der jüngste Sohn) haben hier studiert, manche auch promoviert bzw. sich habilitiert und vor Ort gearbeitet. Als Ausdruck meiner Wertschätzung möchte ich deshalb durch die aktive Mitarbeit im Förderverein einen kleinen Beitrag dazu leisten, das Unileben mitzugestalten. 

Was ist Ihre schönste Erinnerung an Ihre Zeit an der Universität Greifswald?
An mein Studium (Lehramt Deutsch und Geschichte) Anfang der 1980-er Jahre und die damit verbundenen spannenden Exkursionen erinnere ich mich gerne zurück, zumal ich während dieser Zeit auch meinen Mann im Studentenklub "Kiste" kennenlernte. Außerdem entstanden in dieser Zeit tolle Freundschaften, die bis heute Bestand haben.

Was wünschen Sie Ihrer Alma Mater für die Zukunft?
Ich wünsche mir für unsere Alma Mater, dass sich wieder mehr junge Menschen für ein Studium in Greifswald entscheiden und des Weiteren die Uni ein bedeutender sowie geschätzter Arbeitgeber in dieser Region bleibt. 

In welcher Funktion arbeiten Sie an der Universität Greifswald?
Seit 1988 arbeite ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Erziehungswissenschaft, bin zudem im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät und im Personalrat aktiv sowie stellvertretende kollegiale Beraterin der betrieblichen Suchtprävention.

Vorstandsmitglied Thomas Hanff

Warum engagieren Sie sich im Förderverein?
Seit meiner Approbation als Arzt 1993 nach einem fünfjährigen Studium der Medizin in Greifswald und einem Auslandsstudienjahr in der Schweiz ist es mir wichtig, die Verbindung zu dem Ort und meiner Alma Mater nie abreißen zu lassen. Hier wurde ich Arzt!

Was ist Ihre schönste Erinnerung an Ihre Zeit an der Universität Greifswald?
Studieren in der Wendezeit! Wie unsere Universität die wissenschaftliche Forschung und Lehre nahezu ohne Konfusion von einer Staatsform in eine neue Epoche überführte. Wie der Lehrkörper, die Studierenden und die Menschen Greifswalds und Vorpommerns die Freiheit ergriffen und Mehrwert schöpften. Wie aus uns Studierenden - Menschen der angewandten Praxis, der Lehre und der Forschung von Heute wurden. Wie im Jahr 2024 sich 80 ehemalige Studierende der Medizin zum ersten Mal nach 31 Jahren Exmatrikulation zum Alumni-Treffen der Mediziner wiedersahen. 

Was wünschen Sie Ihrer Alma Mater für die Zukunft?
Dauerhafter Fortbestand als Voll-Universität „Gryphis waldensis“ mit Forschung und Lehre für Frieden und ganzheitlichen Fortschrift der Menschheit im Einklang mit Natur und Umwelt. Mit vielen Studierenden, die Ihre lebenslange Verantwortung für Ihre Universität erkennen und wie zum Beispiel Berthold Beitz uneigennützig deren Weiterentwicklung im Rahmen Ihrer individuellen Möglichkeiten fördern.

Wann und was studierten Sie an der Universität Greifswald? 
Ich studierte Humanmedizin.

Vorstandsmitglied Thomas Jenssen

Warum engagieren Sie sich im Förderverein?
Seit dem Studium engagiere ich mich ehrenamtlich für die Universität, der ich persönlich viel zu verdanken habe. Fundiertes Wissen und Kompetenzen sind Geschenke mit Langzeitwirkung. Als Mitglied des Fördervereins sehe ich es als meine Aufgabe, diesen Wert durch Engagement und Unterstützung weiterzugeben.

Was ist Ihre schönste Erinnerung an Ihre Zeit an der Universität Greifswald?
Ich habe viele schöne Erinnerungen – seien es inspirierende Lehrveranstaltungen, Last-Minute-Hausarbeiten, WG-Partys, Abende mit Kommilitonen und Kollegen in Wieck oder am Museumshafen oder auch die Festlichkeiten zum 550-jährigen Jubiläum der Uni 2006.

Was wünschen Sie Ihrer Alma Mater für die Zukunft?
Ich wünsche der Universität Greifswald, dass noch mehr Menschen den Wert der Universität für die Region wahrnehmen und sich für ihre Universität engagieren – sei es aus Heimatverbundenheit, als Absolvent oder Mitarbeiterin.

In welcher Funktion arbeiten Sie an der Universität Greifswald?
Ich habe an der Universität Geschichte/Latein für das Lehramt an Gymnasien studiert und mich während des Studiums unter anderem als AStA-Vorsitzender und Senator engagiert. Daneben war ich mehr als fünf Jahre als studentische Hilfskraft am Historischen Institut tätig. Seit 2013 arbeite ich im Rektorat der Universität - seit 2016 als dessen Geschäftsführer. Hier leite ich den Stab der Rektorin, verantworte die Abläufe im Rektorat sowie die Grundsatzangelegenheiten der Universität, wie etwa die Hochschulentwicklungsplanung, die Leitung zentraler Projekte des Rektorats etc.

Vorstandsmitglied Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann

Warum engagieren Sie sich im Förderverein?
Ich bin im Förderverein, weil ich in der Kommunalpolitik beobachtet habe, wie wichtig ein florierendes Vereinsleben für eine demokratische Stadtgesellschaft ist und weil ich die Verankerung der Universität in unserer Stadt festigen möchte. 

Was ist Ihre schönste Erinnerung an Ihre Zeit an der Universität Greifswald?
Ich habe als Professor für Neueste Geschichte ein Vierteljahrhundert in Greifswald gelehrt, als Dekan der Philosophischen Fakultät amtiert und den Aufschwung unserer Universität miterlebt. Ich freute mich, als der Gebäudebestand der Universität nach dem Jahr 2000 umfassend restauriert wurde und die schönen Hörsäle bei unseren Vorlesungen voll besetzt waren. 

Was wünschen Sie Ihrer Universität für die Zukunft?
Ich wünsche der Universität, dass sie als kleine und feine Hochschule mit fünf Fakultäten weiter blühen kann und die Fächer sich gegenseitig weiter befruchten.