Stolpersteine erinnern an Greifswalder Gelehrte

Auf Initiative der Evangelischen Studentengemeinde wurden am 10. Juli 2008 die ersten Stolpersteine in der Greifswalder Innenstadt verlegt. Sie erinnerten an elf jüdische Mitbürger, die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden. 

Auch auf dem Gelände der Universität Greifswald finden Sie Stolpersteine. Vor dem Historischen Institut und dem Pharmakologischen Institut erinnern zwei kleine Gedenktafeln aus Messing an Dr. Gerhard Knoche und Dr. Rudolf Kaufmann. Sie wurden von dem Künstler Gunter Demnig Stolpersteine ins Pflaster eingelassen.

Dr. Gerhard Knoche (1893–1944) hatte in Greifswald eine Dissertation zum Thema „Die Juden unter den Karolingern“ verfasst. Am 28. September 1944 wurde er vom Konzentrationslager Theresienstadt nach Auschwitz gebracht. Dort verliert sich seine Spur.

Dr. Rudolf Kaufmann (1909–1942) war Geologe und wurde zunächst wegen Rassenschande verurteilt. Er entkam später den Nationalsozialisten. 1942 wurde er von deutschen Soldaten in Litauen erschossen.

Im Jahr 2012, in der Nacht vom 8. zum 9. November, wurden die elf Stolpersteine von Unbekannten herausgerissen. Am Tag des Grundgesetzes, am 23. Mai 2013, wurden sie zusammen mit zwei weiteren Stolpersteinen neu verlegt.

Am 22. Oktober 2014 wurden weitere 14 Stolpersteine von dem Künstler Gunter Demnig in Greifswald verlegt. Erstmals wurde dabei auch an ein nichtjüdisches Opfer des Nationalsozialismus erinnert.

80. Jahrestag Reichspogromnacht

Im Gespräch mit Prof. Dr. Cordelia Heß vom Lehrstuhl für Nordische Geschichte am Historischen Institut und Kaj Schueler, schwedischer Journalist. In seinem Buch "Flucht aus Berlin" arbeitet er seine Familiengeschichte auf.

Die Initiator*innen

Drei junge Leute, Mitglieder der Evangelischen Studentengemeinde, hatten die Idee auch in Greifswald mit Stolpersteinen an jüdische Mitbürger zu erinnern. Die Universität, der Arbeitskreis Kirche und Judentum der Pommerschen Evangelischen Kirche sowie die Hansestadt Greifswald engagierten sich ebenfalls für das Projekt. Unter anderem beteiligte sich die Universität auch finanziell.

Mehr als 50 Universitätsmitarbeitende, Studierende und Greifswalder Bürger*innen kamen zur Verlegung des Stolpersteins für Dr. Gerhard Knoche vor dem Historischen Institut. Sein Name steht auf einer Liste mit den Namen von Gelehrten, denen nach 1933 ihre akademischen Titel aberkannt wurden, weil sie Juden waren. Die Universität hat diese 80 Wissenschaftler*innen im Jahr 2000 rehabilitiert. 

Unterstützende Institutionen

  • Pommerscher Evangelischer Kirchenkreis
  • Integrierte Gesamtschule Erwin Fischer
  • Universität Greifswald
  • Arbeitskreis Kirche und Judentum
  • Dekanat Vorpommern des Erzbistums Berlin
  • Jugend findet Stadt, Greifswald
  • Universitäts– und Hansestadt Greifswald
  • Evangelische Studentengemeinde Greifswald
  • Berufsbildungswerk Greifswald
  • Katholische Kirchgengemeinde

Der Künstler

Stolpersteine ist ein internationales Projekt des Künstlers Gunter Demnig. Nach seinen Angaben gibt es mehr als 110.000 STOLPERSTEINE in über 1860 Kommunen in 31 europäischen Ländern, die meisten davon in Deutschland.


Folgen Sie gern den beiden Stolpersteinwegen in Greifswald

Stolpersteinweg 2014
  1. Kapaunenstraße 14 - Simon Michels 
  2. Lange Straße 22  - Familie Walter und Helene Weißenberg
  3. Lange Straße 68 -  Dr. Gerhard Mamlok
  4. Lange Straße 79 - Johanna Joel 
  5. Markt 13 - Hedwig Cohn und Hermann Cohn

6. Brüggstraße 49 - Georg Heymann
7. Kuhstraße 19 - Salo und Eugenie Simon
8. Rosa-Luxemburg-Straße 2 - Henriette Meyer
9. Erich-Böhmke-Straße 32 - Else Pauline Wasmund 

A. Gützkowerstraße 39 - Friederike und Georg Feldmann
B. Robert-Blumstraße 11 - Paula Gabriele Sichel und Alice Weismann
C. Domstraße 9a - Dr. Gerhard Knoche
D. Ellernholzstraße 2 - Prof. Dr. Edmund Forster

E. Loefflerstraße 23d - Dr. Rudolf Kaufmann
F. Kuhstraße 7 - Else Burchard
G. Brüggstraße 12 - Thea, Julius, Gert und Hans Futter
H. Knopfstraße 18 - Elise Rosenberg

Evangelischen Studentengemeinde
Martin-Luther-Straße 8
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 8766305
stolpersteine.hgwgmxde