How can we build lifelike systems from inanimate matter? This talk explores how chemical fuels can drive molecular self-assembly and phase separation far from equilibrium, enabling us to control structure, dynamics, and function in soft matter systems. I will highlight how time-programmed assembly, chemically active droplets, and dissipative coacervates offer new routes to mimic cellular behaviours. Ultimately, these strategies bring us closer to constructing synthetic cells capable of growth, division, and evolution—key steps towards the synthesis of life.
With his group, Job Boekhoven is developing tools to regulate the self-assembly of molecules like how biology does. They are best known for their work on chemically fueled reaction cycles that control the ability of molecules to assemble or phase separate. The resulting assemblies or phase-separated droplets exhibit exciting new properties, including their intrinsic ability to self-heal and their controllable lifetime. Moreover, the chemically fueled assemblies exhibit features typically associated with living cells, such as the ability to emerge, decay, or even self-divide.
Moderation: Professorin Dr. Sabine Müller
-------
Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs
Organisatorische Hinweise
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.
- Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
- Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
- Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
- Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.
Aufzeichnung
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.
