Meeresforschung in der Ostsee: Von Jahrtausenden bis zur Echtzeit

Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Die Ostsee ist ein junges, sensibles Binnenmeer – einzigartig in seiner Entstehungsgeschichte und hochrelevant als Modellregion für globale Küstenforschung. Der Vortrag gibt Einblicke in ihre Entwicklung seit der letzten Eiszeit und beleuchtet aktuelle Herausforderungen wie Sauerstoffmangel, Schadstoffe und Klimawandel. Mit modernen Technologien – von autonomen Sensorplattformen über eDNA-Monitoring bis hin zu KI-gestützter Analyse – ermöglicht das IOW heute eine Meeresbeobachtung nahezu in Echtzeit. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von Forschung, Technologie und gesellschaftlichem Dialog für nachhaltige Lösungen.

Oliver Zielinski ist Physiker sowie Meeres- und Technologieforscher. Nach seiner Promotion an der Universität Oldenburg (1999) war er zunächst Geschäftsführer eines internationalen Anbieters maritimer Sensorsysteme, bevor er 2005 eine Professur an der Hochschule Bremerhaven und 2011 eine Professur für Marine Sensorsysteme an der Universität Oldenburg übernahm. Von 2020 bis 2023 leitete er das von ihm gegründete Kompetenzzentrum „Künstliche Intelligenz für Umwelt und Nachhaltigkeit“ am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Seit März 2023 ist er Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) und Professor für Erdsystemforschung an der Universität Rostock. Seit 2025 ist er Mitglied im Wissenschaftsrat der Bundesrepublik Deutschland.

Begrüßung: Marcus Hoffmann M. A.
Moderation: Professor Dr. Steffen Harzsch

-------

Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

Organisatorische Hinweise 
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.

  • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
  • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
  • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
  • Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.

Aufzeichnung 
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.

Ähnliche Veranstaltungen


Zurück zu allen Veranstaltungen