Ziel dieses Workshops ist es, künstlerische, literarische, philosophische und politische Strategien und Praktiken der Inaktivität kritisch zu untersuchen. Es wird erforscht, wie diese Praktiken einerseits gegen die vorherrschenden kulturellen und politischen Narrative wirken und andererseits vom Kapitalismus absorbiert werden und schließlich zu neoliberalen Anhängseln der vorherrschenden wirtschaftlichen und politischen Systeme werden. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf künstlerischen und ästhetischen Praktiken des frühen zwanzigsten Jahrhunderts bis heute, da sie ein besonders ertragreiches Testfeld für das Nachdenken über Strategien des Handelns und Nichthandelns bieten. Ein Beispiel sind die so genannten inoffiziellen Künstler, Schriftsteller und Intellektuellen in totalitären oder posttotalitären Systemen. Sie konnten es sich nicht leisten, offen zu protestieren, und wählten daher oft unauffällige und vielleicht kontra-intuitive Strategien wie Muße, Ambivalenz und Ironie, um ihren Widerstand zu inszenieren. Auch die osteuropäische Darstellungskunst zeigt seit langem, dass das Nicht-Handeln die Präsenz des Künstlers ebenso gut (wenn nicht gar besser) strukturieren kann als das Handeln. Hier wird das typische Handeln, das mit seinen westlichen Konnotationen oft zu einer romantisierten Version der Revolution führen soll, unterlaufen.
Der Workshop findet auf Englisch statt.
PROGRAMM
Thursday, 11 July
14:00–14:30 Hana Gründler and Antje Kempe
 Welcome and Introduction
From Withdrawal to Distraction
 Chair: Simon Godart
14:30–15:00 Helen Lewandowski
 ‘Powerful’ and ‘Interesting’: Photojournalism and Aesthetics in Luc Delahaye’s Work
15:00–15:30 Jakub Marek
 The Right to Be Distracted. On the Problem of Inactivity, Focus, and Distraction
Abandonment and Evasion
 Chair: David Ventura
16:00–16:30 Ewa Macura-Nnamdi
 Abandoned Lives: On Inaction in Wolfgang Fischer’s Styx
16:30–17:00 Wing Ki Lee
 Tang Ping and Contemporary Sinophone: Subconsciousness, Subtext, and Subdue
Productive Inactivity?
 Chair: Emir Yigit
17:30–18:00 Tobias Ertl
 Artistic Inactivism: Conceptual Art and Modernity’s Productivist Paradigm
18:00–18:30 Anne Gräfe
 The Ambiguity of In/Activity in John Knights “The Right to be Lazy”
Evening Lecture
 Moderated by Hana Gründler
19:00 D. Graham Burnett
 Apophatic Activism. Science, Politics, and Silence in the 1960s
 (Livestream available)
Friday, 12 July
Retraction
 Chair: Valerio Aparo
9:30–10:00 Michael Krimper
 “Le désœuvré, l’oisif”: The Unemployed Writer from Benjamin to Bataille
10:00–10:30 Amanda Wasielewski
 Never Work Again: Creative Labor, AI and Radical Retreat
Apathy and Resistance
 Chair: Oliver Aas
11:00–11:30 Josip Klaić 
 Gorgona Group: Inactivity as Resistance to the Socialist Regime
11:30–12:00 Renata Salecl
 Apathy, Inactivity, and Alienation: The Three Virtues of Neo-Liberalism
On Doing Nothing and Slowing Down
 Chair: Michal Zechariah
13:30–14:00 Ellie Power
 Aimless Drifting and Slowness in Urban Films
14:00–14.30 J. Igor Fardin and Richard Lee Peragine
 (In)activity and Architecture: “doing nothing apart from…”
(Not) Sleeping
 Chair: Magdalena Nieslony
15:00–15:30 Angelica Stathopoulos
 Bad Sleep as Moral Good
15:30 Anne Glassner, Performance and Lecture
 Active Sleep! I’m Going to Rest
