Das Projekt "Erweitertes Beschwerde- und Konfliktmanagement"
Auf dieser Seite finden Sie nähere Informationen zur Entwicklung des Projektes "Erweitertes Konfliktmanagement".
Einweihung des Konfliktmanagements
Die ersten Konfliktberater*innen und Mediator*innen der Universität haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und stehen Ihnen ab sofort mit Rat zur Seite. In feierlichem Rahmen wurden am 17. April 2023 die Zertifikate übergeben und die neuen Räumlichkeiten des Konfliktmanagements in der Domstraße 58 A eingeweiht. Dort finden Sie neben dem Büro der Koordinatorin Dr. Henriette Mehlan auch einen Raum für vertrauliche Gespräche.


Was ist bisher passiert?
- Interne Mitarbeitende haben eine Ausbildung im Bereich der Konfliktberatung und Mediation absolviert. Die offizielle Zertifikatsübergabe fand am 17. April 2023 statt.
- Zum 1. September 2022 wurde die Stelle der Koordinatorin des Beschwerde- und Konfliktmanagements besetzt, die mit allen Teams im ständigen Austausch steht.
- Am 15. November 2022 wurde durch eine Auftakt- und Informationsveranstaltung im Konferenzraum des Universitätshauptgebäudes der offizielle Projektstart eingeläutet.
- Am 21. Februar 2023 fand ein Follow-Up Meeting mit allen im Beschwerde- und Konfliktmanagement Beteiligten statt, um sich stärker zu vernetzen und die Zusammenarbeit weiter zu fördern.
- Am 28. März 2023 hat sich das BKM-Team im Rahmen eines Modellworkshops darauf verständigt, den Fokus auf die Ausgestaltung dieser Seite zu legen, um den Universitätsmitgliedern ein niedrigschwelliges Angebot kommunizieren zu können.
- Seit Mai 2023 wird das Koordinationsbüro durch zwei studentische Mitarbeitende unterstützt.
- Am 23. Juni 2023 wurde im Rahmen der vom AStA veranstalteten 24h-Vorlesung auf den aktuellen Stand des Beschwerde- und Konfliktmanagements in der Studierendenschaft aufmerksam gemacht.
- Zur weiteren Bekanntmachung nahm das BKM-Team sowohl am Gesundheitstag (12. September 2023) als auch am Markt der Möglichkeiten (10. Oktober 2023) teil.