Zum Hauptinhalt Zum Footer

Bilinguales Lehren und Lernen

Beifach für Lehrämter

Darum geht es in diesem Fach

Ziel des Beifachs Bilinguales Lehren und Lernen ist es, Lehramtsstudierende für den bilingualen Sachfachunterricht an Internationalen Schulen, Europaschulen, an Gymnasien und Gesamtschulen sowie an Regionalen Schulen auszubilden.

Diese Fähigkeiten sollten Sie mitbringen

Um das Beifach Bilinguales Lehren und Lernen studieren zu können, muss man in den Lehramtsstudiengängen an Gymnasien oder Regionalen Schulen im Teilstudiengang Englisch (Hauptfach) in Kombination mit dem Teilstudiengang Geschichte, Geographie oder Kunst und Gestaltung (Hauptfach) eingeschrieben sein.

Bewerbende, die nicht im Teilstudiengang Englisch (Hauptfach) eingeschrieben sind, können als Sonderbewerbende zugelassen werden. Voraussetzung ist der Nachweis englischer Sprachkenntnisse auf dem C1 Niveau (bspw. Cambridge Certificate, TOEFL, TELC, IELTS, LCCI-Test oder TOEIC-Test).

***Der Sprachnachweis muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen.***

    Das erwartet Sie in diesem Fach

    Mit Abschluss der Beifachs verfügen die Studierenden über:

    • vertiefte fachsprachliche Kenntnisse in der englischen Sprache,
    • die Fähigkeit zum fachwissenschaftlichen Diskurs in der Fremdsprache,
    • das Bewusstsein für Probleme interkultureller Kommunikation und die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien,
    • das Bewusstsein für die Dimension des interkulturellen Lernens im Fachunterricht,
    • Fähigkeiten in der gezielten Materialauswahl und -erstellung sowie im Korrektur- und Bewertungsverhalten und
    • Fähigkeiten in der Planung, Organisation, Durchführung und Reflexion einer exemplarischen bilingualen Unterrichtsreihe

    Studienverlauf

    Das Beifachstudium besteht aus sechs Modulen mit insgesamt 35 Leistungspunkten. Laut Musterstudienplan studiert man das Beifach innerhalb von neun Semestern, also parallel zum regulären Lehramtsstudium. Das Beifach kann jedoch auch in einem kürzeren Zeitraum absolviert und somit auch von Studierenden in höheren Fachsemestern belegt werden. Jedes der sechs Module kann auch während eines Auslandsaufenthalts studiert werden.

    Module

    1. Fachsprache bilingual

    2. Interkulturelle Kompetenzen

    3. Fachwissenschaft bilingual

    4. Fachdidaktik bilingual

    5. Schulpraktische Studien bilingual

    6. Schulpraktikum II bilingual

    Studierende, die als Sonderbewerbende zugelassen wurden, müssen vor der Belegung des Moduls 4 (Fachdidaktik bilingual) das Modul Teaching English I (Teilstudiengang Englisch) erfolgreich bestanden haben.

    Allgemeine Hinweise zum Studium

    Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Eine Bewerbung muss innerhalb der gültigen Fristen bei der Universität erfolgen. Bei der Auswahl der Bewerber*innen werden insbesondere die Abiturnote sowie die Punktzahl des Faches Englisch aus der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe berücksichtigt. Das Fach Englisch muss in allen vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase belegt worden sein.Zusätzlich werden folgende Leistungen bei der Auswahl der Bewerber*innen berücksichtigt:

    • mindestens einmonatiges Praktikum im englischsprachigen Ausland (z.B. Au-pair, Freiwilliges Soziales Jahr, Schulpraktikum)
    • mindestens einmonatiges Praktikum an einer internationalen Schule oder Europaschule
    • ein englisches Sprachzertifikat auf C1-Niveau (etwa Cambridge Certificate, TOEFL, TELC, IELTS, LCCI-Test oder TOEIC-Test)
    • schulische bilinguale Leistungen, wie das CertiLingua oder den Nachweis über den Besuch von mindestens einjährigem bilingualen Sachfachunterricht

      Teilstudiengänge des Beifachs Bilinguales Lehren und Lernen

      Das Beifach Bilinguales Lehren und Lernen kann für eines der folgenden Lehramtsfächer studiert werden: Geschichte ODER Geographie ODER Kunst und Gestaltung.

      Geschichte bilingual
      Ansprechpartner

      Dr. Martin Buchsteiner
      Historisches Institut
      Domstraße 9a, Raum 005
      Telefon +49 3834 420 3318
      martin.buchsteineruni-greifswaldde

      Sprechzeiten während der Vorlesungszeit
      nach Vereinbarung

      Sekretariat des Institutes
      Telefon +49 3834 420 3309

      Angebot der Lehrveranstaltungen für den Teilstudiengang Geschichte bilingual

      Angebot der Lehrveranstaltungen für den Teilstudiengang Geschichte bilingual

      Semester Modul Angebot
      1. + 2. Semester M 1 Fachsprache Geschichte bilingual jedes Semester
      3. + 4. Semester M 2 Interkulturelle Kompetenzen jedes Sommersemester, jedes Wintersemester
      5. + 6. Semester M 3 Fachwissenschaft Geschichte bilingual jedes Semester
      7. Semester M 4 Fachdidaktik Geschichte bilingual jedes 4. Semester, beginnd WiSe 2021
      8. Semester M 5 Schulpraktische Studien Geschichte bilingual jedes 4. Semester, beginnend WiSe 2022
      9. Semester M 6 Schulpraktikum II Geschichte bilingual jedes Semester
      Geographie bilingual
      Ansprechpartner

      Stefanie Rosenthal
      Institut für Geographie und Geologie
      Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 17a, Raum 322
      Telefon +49 3834 420 4556
      stefanie.rosenthaluni-greifswaldde

      Sprechzeiten während der Vorlesungszeit
      nach Vereinbarung

      Sekretariat des Instituts
      Telefon +49 3834 420-4502

      Angebot der Lehrveranstaltungen für den Teilstudiengang Geographie bilingual

      Angebot der Lehrveranstaltungen für den Teilstudiengang Geographie bilingual

      Semester Modul Angebot
      1. + 2. Semester M 1 Fachsprache Geographie bilingual jedes Semester
      3. + 4. Semester M 2 Interkulturelle Kompetenzen jedes Sommersemester, jedes Wintersemester
      5. Semester M 3 Fachwissenschaft Geographie bilingual jedes Wintersemester
      6. Semester - -
      7. Semester M 4 Fachdidaktik Geographie bilingual jedes 4. Semester, beginnend WiSe 2021
      8. Semester M 5 Schulpraktische Studien Geographie bilingual jedes 4. Semester, beginnend WiSe 2022
      9. Semester M 6 Schulpraktikum II Geographie bilingual jedes Semester
      Kunst und Gestaltung bilingual
      Ansprechpartner

      Maria-Friederike Schulze
      Caspar-David-Friedrich-Institut
      Bahnhofstraße 46/47
      Telefon +49 3834 420 3261
      maria-friederike.schulzeuni-greifswaldde

      Sprechzeiten während der Vorlesungszeit
      mittwochs nach Vereinbarung per E-Mail
      donnerstags 14:00-15:00 Uhr

      Sekretariat des Instituts
      Telefon +49 3834 420 3259

      Angebot der Lehrveranstaltungen für den Teilstudiengang Kunst und Gestaltung bilingual

      Angebot der Lehrveranstaltungen für den Teilstudiengang Kunst und Gestaltung bilingual

      Semester Modul Angebot
      1. + 2. Semester M 1 Fachsprache Kunst und Gestaltung bilingual jedes 4. Semester, beginnend WiSe 2020
      3. + 4. Semester M 2 Interkulturelle Kompetenzen jedes Sommersemester, jedes Wintersemester
      5. + 6. Semester M 3 Fachwissenschaft Kunst und Gestaltung bilingual jedes 4. Semester, beginnend WiSe 2022
      7. + 8. Semester M 4 Fachdidaktik Kunst und Gestaltung bilingual jedes 4. Semester, 7. Sem. beginnend WiSe 2021, 8. Sem. beginnend SoSe 2022
      8. Semester M 5 Schulpraktische Studien Kunst und Gestaltung bilingual jedes 4. Semester, beginnend SoSe 2022
      9. Senester M 6 Schulpraktikum II Kunst und Gestaltung bilingual jedes Semester

      Pilotphase 2018 - 2020

      Im Wintersemester 2018/2019 gingen die Fächer Kunst und Gestaltung sowie Geschichte mit insgesamt 14 Studierenden in die Pilotphase, im Sommersemester 2019 kam Geographie mit elf Studierenden dazu.

      Anrechnung der Prüfungsleistungen der Pilotphase (BiliCert) für das Beifach Bilinguales Lehren und Lernen:

      1. Bestätigung der im Rahmen von BiliCert erbrachten Prüfungsleistungen durch die Studiengangsleitung (bitte den Laufzettel hierfür vorlegen) auf dem Antrag auf Anrechnung der Prüfungsleistungen
      2. Einreichen des Antrags auf Anrechnung der Prüfungsleistungen beim Zentralen Prüfungsamt bis spätestens sechs Wochen nach Semesterbeginn
      3. Nachweis über Anrechnung der Prüfungsleistungen (Bestätigung Zentrales Prüfungsamt) sowie Antrag auf Änderung der Studienfächer im Studierendensekretariat einreichen.

      Überblick

      Regelstudienzeit:
      10 Semester
      Studienform:
      Berufsbegleitend,
      Vollzeitstudium
      Fachtyp:
      Beifach für Lehrämter
      Zulassungsbeschränkung:
      Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
      Zulassungsvoraussetzung:
      Eine Bewerbung ist nur in geraden Jahren möglich. Die Bewerbung setzt eine Einschreibung in den Lehramtsstudiengängen an Gymnasien oder Regionalen Schulen voraus.
      Hauptunterrichtssprache:
      Deutsch
      Weitere Unterrichtssprachen:
      Englisch
      Studienfeld:
      Lehramt,
      Sprach- und Kulturwissenschaften
      Fakultät:
      Philosophische Fakultät
      Studienbeginn:
      Wintersemester
      Nach oben