Studienziel
Zahnmedizin ist orale Medizin. Studierende der Zahnmedizin werden umfassend in den medizinischen Aufgaben der Gesunderhaltung des Kausystems sowie in Diagnose, Therapie und Betreuung von Patient*innen mit Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten theoretisch und praktisch-klinisch mit den neuesten Methoden in einer der modernsten Zahnkliniken Deutschlands ausgebildet.
Leitgedanke des Studiums
Der Hauptleitgedanke des Studiums Zahnmedizin an der Universität Greifswald verbindet sich mit den Forschungs- und Lehrprojekten der Community Dentistry und Medicine. Mundgesundheit und -krankheit sind in vielfältiger Weise mit allgemeinmedizinischen Fragen von Gesundheit und Krankheit verknüpft – aber auch soziale und soziopsychologische Aspekte des gesunden und kranken Menschen spielen eine entscheidende Rolle.
Die Studierenden der Zahnmedizin sollen von Anfang an ein vertieftes Verständnis von Gesundheit und Krankheit erhalten. Das bedeutet ganz konkret, dass nicht nur der Zahn oder die Mundhöhle, sondern der erkrankte Mensch und die vielfältigen Bedingungen von Gesundheit und Krankheit im Mittelpunkt des Studiums stehen. Voraussetzung ist eine ganz enge Verknüpfung mit den Inhalten des Medizinstudiums. Wo es möglich ist, werden Studierende der Zahnmedizin gemeinsam mit den Medizin-Studierenden unterrichtet.
Studienaufnahme
Die Zulassung zum Studium der Zahnmedizin erfolgt über die Stiftung für Hochschulzulassung und innerhalb des Auswahlverfahrens der Hochschule über die Universität (www.adh.med.uni-greifswald.de). Das Studium im Studiengang Zahnmedizin kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Die Lehrveranstaltungen werden grundsätzlich im Jahresrhythmus (Studienjahr) angeboten. Pro Jahr stehen ca. 45 Studienplätze zur Verfügung.
Praxisnahe, patient*innenorientierte Ausbildung
Der Ausbau einer integrierten und praxisbezogenen Ausbildung steht an der Universitätsmedizin Greifswald im Vordergrund. Der zahnärztliche Unterricht führt in einer Art Lehr-Lernspirale von organbezogen über symptombezogen und krankheitsbezogen hin zum Management und der eigenen Behandlung von Patient*innen unter Aufsicht in den klinischen Semestern.
Abschluss, Dauer und Gliederung des Studiums
Die Regelstudiendauer beträgt zehn Semester. Das Studium gliedert sich in:
1. den Ersten Abschnitt des Studiums der Zahnmedizin von zwei Jahren (vier Semester)
2. den Zweiten Abschnitt des Studiums der Zahnmedizin von einem Jahr (zwei Semester)
3. den Dritten Abschnitt des Studiums der Zahnmedizin von zwei Jahren (vier Semester)
Approbation, Doktorgrad, Weiterbildung
Auf Basis des Zeugnisses über den dritten Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung wird die Approbation als Zahnarzt/ärztin erteilt. Die Promotion zum „Dr. med. dent.“ (Hochschulgrad) richtet sich nach der Promotionsordnung der Universitätsmedizin Greifswald. Die Weiterbildung zum/r Gebietsfacharzt/ärztin richtet sich nach den Heilberufs- bzw. Kammergesetzen der Länder und Weiterbildungsordnungen der Landeszahnärztekammer. Der/die Fachzahnarztärztin in „Oralchirurgie“ und „Kieferorthopädie“ kann erworben werden.
Darüber hinaus gehend bietet die Universitätsmedizin im Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde postgraduale, berufsbegleitende Masterstudiengänge an:
www.masterzahn-greifswald.de
M. Sc. in Zahnmedizinische Funktionsdiagnostik und -therapie,
M. Sc in Zahnmedizinische Prothetik,
M. Sc. in Zahnmedizinische Ästhetik und Funktion,
M. Sc. in Clinical Dental CAD/CAM,
M. Sc. in Digitale Dentaltechnologie,
M. Sc. in Kinderzahnheilkunde und
M.Sc. in Endodontologie