Wenn Eltern psychisch belastet sind, wirkt sich das häufig auch auf ihre Kinder aus. Eine Studie am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie von Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier untersucht, wie sich eine Psychotherapie des psychisch erkrankten Elternteils auf das Wohlbefinden der Kinder…
Am 17. Mai startet die weltweit umfangreichste Langzeitstudie SHIP (Study of Health in Pomerania/Leben und Gesundheit in Vorpommern) in den Landkreisen Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald mit einer neuen dritten Bevölkerungsgruppe (SHIP-NEXT). Neben vielen neuen Untersuchungen werden erstmals…
Das Standardlehrbuch der Tierphysiologie von Heinz Penzlin wurde komplett überarbeitet und modernisiert. Die Neubearbeitung von Jan Peter Hildebrandt, Horst Bleckmann und Uwe Homberg ist als Jubiläumsausgabe zum 50. Jahrestag der Erstausgabe des Lehrbuches erschienen. Das Lehrbuch bietet einen…
Mit der Gründung des Greifswalder Universitätszentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung (GULB) wird die Lehramtsausbildung an der Universität Greifswald weiter gestärkt. Die Gründungssitzung fand am 25. März 2021 online statt. Das Zentrum vereint alle Bereiche der Lehramtsausbildung und…
Die Universität Greifswald kann zusammen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Region ein Konzept zur Vermarktung und Ausrichtung einer internationalen One Health-Tagung umsetzen. Das Konzept wurde bei einem Ideenwettbewerb zum Internationalen Forschungsmarketing von der Deutschen…
Menschen ab 65 Jahren benötigen besonders häufig Arzneimittel. Diese sind jedoch oft nicht auf deren besondere körperliche Konstitution abgestimmt. Mit dem EU-Projekt AGePOP wird ein Grundstein gelegt, um die körperlichen Besonderheiten älterer Menschen bei der Entwicklung neuer Arzneimittel…
Jedes Frühjahr vermehren sich in der Nordsee massenhaft winzige Algen und geben große Mengen Zucker ins umgebende Wasser ab – ein Festmahl für Bakterien. Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie und der Universität Greifswald haben nun die Speisenfolge dieses Festmahls…
Hat Bioökonomie als Wirtschaftsform eine Zukunft? Welche Bereiche des gesellschaftlichen Lebens sind davon betroffen? Kann Bioökonomie nachhaltig sein? In sechs Digital Lectures hat die Vortragsreihe „Bioökonomie – eine nachhaltige Wirtschaftsform mit Zukunft?“ die Chancen und Risiken der…
Eine neue Substanz könnte die Behandlung von hartnäckigem Krebs verbessern. Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität Greifswald haben einen neuen Hemmstoff entwickelt, mit dem resistente Tumorzellen wieder auf eine Chemotherapie ansprechen. Der neue Stoff…