Nachrichten aus der Forschung

Die Gewinner des Eugen Münch-Preises 2019, Foto: Sylvia Willax

Prorektor der Universität Greifswald erhält Eugen Münch-Preis

Forschung

Die Jury des Eugen Münch-Preises für innovative Gesundheitsversorgung hat Professor Steffen Fleßa von der Universität Greifswald in der Kategorie Versorgungsforschung ausgezeichnet. Die Jury 2019 würdigte damit die Veröffentlichung „Economic efficiency versus accessibility: Planing of the hospital…

weiterlesen
Symbolbild – Ländliche Räume – Die Kleinstadt Triebsees in Vorpommern. Foto: Jan Meßerschmidt

Vorpommern Connect lädt Akteure zum intensiven Austausch ein

Forschung

Zu den zentralen Themenfeldern „Regionale Wärmeversorgung aus Nasswiesen-Biomasse“, „Regionale landwirtschaftliche Produkte“ und „Regionale Umweltbildung“ werden ab Mitte November 2019 Akteure aus Vorpommern zu Fokusgruppen-Gesprächen eingeladen. Im Rahmen des Forschungsprojektes Vorpommern Connect…

weiterlesen
Anlage eines Verpflanzungsexperimentes mit Bucheckern aus ganz Europa in Nordpolen. – Foto: Dr. Marcin Klisz

Graduiertenkolleg 2010 RESPONSE geht in die zweite Förderphase

Bioökonomie, Forschung

Die Erde wird immer wärmer. Lebensräume gehen durch intensive menschliche Nutzung verloren. Können Tier- und Pflanzenarten sowie Mikroorganismen sich schnell genug an die veränderten Umweltbedingungen anpassen? Was braucht es, damit neue Lebensräume erfolgreich besiedelt werden? Und wann gelangen…

weiterlesen
Dr. Alexander Teumer – Foto: Jan Meßerschmidt

Neue Risikogene für Nierenschäden entdeckt

Forschung

Erhöhte Eiweißwerte im Urin sind ein Anzeichen für eine chronische Nierenerkrankung. Darunter leiden mehr als zehn Prozent aller Erwachsenen. Außerdem erhöhen sie das Risiko von Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein internationales Team von mehr als 180 Forschenden, an dem die…

weiterlesen
Die Otway-Krallenspinne knüpft ein leiterförmiges Fangnetz – Foto: Martín J. Ramírez

Australische Spinnenart produziert extrem elastische Fangnetze

Bioökonomie, Forschung

Spinnen sind erfolgreiche Räuber. Ihr Beuteerfolg hängt maßgeblich von ihrer Fähigkeit ab, effektive Fangnetze zu bauen. Ein Wissenschaftler der Universität Greifswald hat zusammen mit Forschenden aus den USA, Taiwan und Argentinien den Aufbau und die Eigenschaften der Spinnfäden einer australischen…

weiterlesen