Eine bisher in Bakterien nur unvollständig untersuchte Enzymklasse konnte erstmals systemisch strukturell und funktionell erforscht werden. Dabei konnten tausende bakterielle Enzyme identifiziert und wichtige Hinweise für die evolutionäre Entwicklung dieser Enzyme gewonnen werden. Die Studie der…
Bei den Social Impact Challenges 2024 sollen Unternehmen und Vereine mit einem sozialen Fokus bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen sozialer Probleme unterstützt werden. Die teilnehmenden sozialen Organisationen werden mit interessierten Studierenden und Wissenschaftler*innen zusammengebracht,…
Mit Dr. Franziska Tanneberger erhält am 27. Oktober 2024 zum dritten Mail innerhalb eines Jahrzehnts ein*e Moorwissenschaftler*in der Universität Greifswald den Deutschen Umweltpreis von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Dies zeigt, wie aktuell und gesellschaftsrelevant die Moorforschung…
„SEGEL SETZEN!“ heißt der landesweite, jährlich stattfindende Businessplanwettbewerb der Wissenschaftsregion NORD°OST°. Organisiert wird er von der hochschulübergreifenden Gründungsagentur Stapellauf NORD°OST°. Studierende, Forschende, Mitarbeitende und Alumni (bis zu fünf Jahre nach der…
Die mechanischen Eigenschaften roter Blutkörperchen (Erythrozyten) bei unterschiedlichen Temperaturen spielen möglicherweise eine wichtige Rolle für die Fähigkeit von Säugetieren zum Winterschlaf. Das ist das Ergebnis einer Studie, in der die thermomechanischen Eigenschaften von Erythrozyten bei…
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Unimedizin Greifswald haben in einer aktuellen Analyse mit Daten der NAKO Gesundheitsstudie den Zusammenhang zwischen Kindheitstrauma und der Diagnosewahrscheinlichkeit ausgewählter Erkrankungen untersucht. Sie konnten zeigen, dass traumatische…
Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland bringt neue Möglichkeiten zum Konsum von Cannabis, aber auch einige Herausforderungen, mit sich. Für viele junge Menschen stellt sich die Frage, wie sie selbst zum Thema Cannabis stehen und wie sie beispielsweise in ihren Freundeskreisen oder in ihren…
Der aus dem Mittelmeerraum stammende Karstweißling (Pieris mannii) hat den Sprung über die Alpen geschafft. Diese Schmetterlingsart war bis vor einigen Jahren nördlich der Alpen kaum anzutreffen. Inzwischen hat sich der Karstweißling europaweit ausgebreitet. Dabei ist auch die genetische Vielfalt…
Mit einer feierlichen Veranstaltung in der Aula der Universität Greifswald wurden am 24. September 2024 die Greifswald Research Awards 2024 verliehen. Zwei herausragende Wissenschaftler wurden für ihre wegweisenden Beiträge zur angewandten Forschung ausgezeichnet. Die Auszeichnungen für…
Dr. Franziska Tanneberger von der Universität Greifswald erhält den Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) 2024. Sie wird damit als eine der weltweit einflussreichsten Forschenden zu Mooren und deren Rolle für Klima und Biodiversität gewürdigt. Die Leiterin des Greifswald…