Plant3 gehört zu 32 ausgewählten Projekten aus dem Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Initiatoren des Projektes haben sich zum Ziel gesetzt, aus dem großen Fundus von pflanzlichen Ressourcen hochwertige Produkte…
Prof. Dr. Marko Pantermöller wurde am 17. Mai 2018 das Ritterkreuz I. Klasse des Ordens des Löwen von Finnland verliehen. Dies ist eine der höchsten Auszeichnungen der Republik Finnland. Das Ritterkreuz wurde von der Botschafterin Ritva Koukku-Ronde in ihrer Residenz in Berlin überreicht.
Forschen, experimentieren, staunen. 30 Vorlesungen, 10 Führungen und viele spannende Mitmachstationen locken am 23. Juni zum Tag der Wissenschaft. Von 11:00 bis 17:00 Uhr öffnen die Institute am Campus Berthold-Beitz-Platz ihre Türen für alle Wissensdurstigen. Die Universität Greifswald und ihre…
Die Universität Greifswald hat bereits zu Jahresbeginn einen Open-Access-Publikationsfonds aufgelegt. Insgesamt wurden dafür mit Unterstützung der DFG 85.569 Euro für die Jahre 2018 und 2019 bereitgestellt. Damit sollen die Forschungsergebnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der…
Die Deutsche Gesellschaft für zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien e. V. (DGPro) hat im März 2018 Prof. Dr. Reiner Biffar von der Universität Greifswald die Hans-van-Thiel-Medaille verliehen. Der Vorstand der Fachgesellschaft ehrte damit den Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik,…
Prof. Dr. Uwe Bornscheuer aus dem Institut für Biochemie der Universität Greifswald wird am Donnerstag, 3. Mai 2018, mit dem Greifswald Research Award 2018 ausgezeichnet. Er erhält die Ehrung für seine hervorragenden Leistungen in der anwendungsorientierten Forschung zur Biotechnologie und…
Greifswalder Physiker haben den Zerfall von Bleiteilchen im Subnanobereich untersucht und überraschende Erkenntnisse zu ihrem Zerfallsverhalten gewonnen. Darüber berichten sie in mehreren Veröffentlichungen, unter anderem in der Fachzeitschrift Physical Review Letters.
Die Universität Greifswald, die Universitätsmedizin Greifswald sowie die Pommersche Medizinische Universität Szczecin wollen ihre Zusammenarbeit deutlich ausbauen. Das vereinbarten sie Anfang April 2018 auf einer Kooperationskonferenz von Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Vertretern der…
In Nordamerika sind in den vergangenen zehn Jahren mehr als sechs Millionen Fledermäuse in ihren Winterquartieren am Weißnasensyndrom verstorben. Auslöser für das Massensterben ist ein Pilz. Fledermausforscher der Universität Greifswald haben herausgefunden, dass die Sterberate in den…
Während eines Statusseminars am 18. April 2018 an der Universität Greifswald werden erste Ergebnisse des Forschungsvorhabens WETSCAPES öffentlich vorgestellt. Neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beider Universitäten haben sich Vertreter des Bildungsministeriums, der Regional- und…