Zum Hauptinhalt Zum Footer

Bildende Kunst

Master of Arts

Bildende Kunst

Darum geht es in diesem Fach …

Im postgradualen Master-Studiengang Bildende Kunst vertiefen Studierende ihre mit dem BA erworbenen künstlerisch-gestalterischen und kunstwissenschaftlichen Kompetenzen, indem sie individuelle Schwerpunkte setzen.

Absolvent*innen dieses Fachs arbeiten in …

Die im Master-Studium erworbenen künstlerischen Kompetenzen befähigen dazu, sich als freischaffende*r Künstler*in oder als Kunstsachverständige*in unterschiedlichen kulturellen, sozialen, institutionellen und kunstmarktrelevanten Zusammenhängen zu betätigen.

Allgemeine Hinweise zum Studium …

Das CDFI bietet mit seinen Werkstätten und institutseigenen Atelierräumen vielfältige Möglichkeiten der künstlerischen Auseinandersetzung. Das Masterstudium erfolgt vornehmlich in Form selbstständiger Atelierarbeit und individueller wöchentlicher Beratung (Einzelbetreuung). Es wird ergänzt durch Angebote künstlerischen Gruppenunterrichts sowie durch Seminare und Vorlesungen angrenzender Fachbereiche (u.a. Kunstgeschichte, Kunsttheorie, Philosophie/Ästhetik). Zahlreiche gemeinsame Veranstaltungen auch außerhalb der Lehre und vielfältige interdisziplinäre Projekte mit verschiedenen Kooperationspartner*innen bieten weitere Lernmöglichkeiten.

Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester vorgesehen.

Das sagen unsere Studierenden und Dozierenden zum Studium am CDFI: cdfi.uni-greifswald.de/bildende-kunst/bewerbung/bewerbung/

Diese Fähigkeiten sollten Sie mitbringen …
Über die Zulassung zum Master-Studium entscheiden die jeweiligen Lehrstuhlinhaber anhand des einzureichenden Bewerbungsportfolios.

Genauere Informationen dazu bietet die Homepage des CDFI: cdfi.uni-greifswald.de/bildende-kunst/bewerbung/bewerbung/

Überblick

Regelstudienzeit:
4 Semester
Studienform:
Teilzeitstudium,
Vollzeitstudium
Fachtyp:
Ein-Fach-Studiengang
Zulassungsbeschränkung:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Hauptunterrichtssprache:
Deutsch
Studienfeld:
Kunst, Musik, Design
Fakultät:
Philosophische Fakultät
Studienbeginn:
Wintersemester
Nach oben