Zum Hauptinhalt Zum Footer

Biodiversity, Ecology & Evolution

Master of Science

Zulassungsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang sind ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem bio- oder lebenswissenschaftlichen Studiengang oder in einem nahe verwandten Studiengang mit mindestens 50 % der Leistungspunkte des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses aus dem biologischen Bereich zu Themen wie Zoologie, Botanik, Ökologie, Evolution, oder Physiologie.

Darum geht es in diesem Fach

Das Masterstudium „Biodiversität und Ökologie“ (M. Sc.) soll den Studierenden die für eine wissenschaftlich-berufliche Tätigkeit erforderlichen theoretischen und praktischen Fachkenntnisse in Form von frei wählbaren Modulen aus den Bereichen Ökologie, Biodiversität, Evolution, Morphologie, Naturschutz, Reproduk­tionsbiologie, Verhalten, Mikrobiologie und Physiologie vermitteln. Hierbei wird besonderer Wert auf methodisch-konzeptionelle Aspekte als Voraussetzung für selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten gelegt.

Das erwartet Sie im Studium

Der Masterstudiengang Biodiversität und Ökologie (M. Sc.) ist als berufsqualifizierender Studiengang angelegt. Er umfasst vier Semester mit insgesamt 120 ECTS-Punkten und steht allen qualifizierten Absolventen/-innen biowissenschaftlicher Studiengänge (zum Beispiel Biologie, Landschaftsökologie, Geoökologie, Umweltwissenschaften) offen. Um ein Maximum an Wahlfreiheit und somit persönlicher Schwerpunktbildung zu ermöglichen, wurde die Anzahl obligatorischer Lehrveranstaltungen bewusst auf nur drei Fachmodule reduziert. Hauptteil ist somit eine frei wählbare Kombination von sechs der angebotenen Aufbaumodule. Aufgrund der freien Wählbarkeit von Modulen lassen sich Auslandsaufenthalte mühelos in das Studium integrieren. Im anschließenden 4. Semester ist die Masterarbeit (30 ECTS) zu absolvieren.

Das Spektrum der im Masterstudiengang integrierten Methoden ist sehr vielfältig und je nach Aufbaumodul unterschiedlich. Es werden Kenntnisse unter anderem in folgenden Bereichen vermittelt:

  • Ökologische Feld- und Labormethoden
  • Erfassung und Analyse der Biodiversität
  • Paläoökologische Analysen
  • Modellierung, GIS-Analysen
  • Verhaltensanalysen, Telemetrie
  • Morphologische Analysen (Histologie, TEM, REM, μCT, CLSM)
  • Phylogenetische Analysen
  • Populationsgenetik
  • Umweltanalytische Methoden (TOC, HPLC, GC, GC-MS)
  • Mikrobiologische Analysen, Immunologie
  • Quantitative und molekulare Genetik
  • Proteinbiochemische Analysen
  • Datenbank-Management
  • Statistische Analysen

Absolvent*in dieses Fachs arbeiten in...

Die Berufsperspektiven für Absolvent*innen des M. Sc.-Studiums „Biodiversität und Ökologie“ liegen vornehmlich im wissenschaftlichen (Universitäten, Fachhochschulen, Forschungs­institute), aber auch im sonstigen staatlichen (Umweltbehörden, Wasserwirtschaftsämter, Politikberatung, Museen, Botanische und Zoologische Gärten) und wirtschaftlichen Bereich (beispielsweise Gutachter- und Planungsbüros, Pflanzenschutz- und Nahrungsmittelindustrie).

Weiterführende Links
Fachbereich Biologie

Diese Seite hat die Kurz-URL: www.uni-greifswald.de/fach/biodiversitaet-msc

Überblick

Regelstudienzeit:
4 Semester
Studienform:
Internationaler Studiengang,
Teilzeitstudium,
Vollzeitstudium
Fachtyp:
Ein-Fach-Studiengang
Zulassungsbeschränkung:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zulassungsvoraussetzung:
Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang sind ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem bio- oder lebenswissenschaftlichen Studiengang oder in einem nahe verwandten Studiengang mit mindestens 50 % der Leistungspunkte des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses aus dem biologischen Bereich zu Themen wie Zoologie, Botanik, Ökologie, Evolution, oder Physiologie.
Hauptunterrichtssprache:
Englisch
Studienfeld:
Mathematik, Naturwissenschaften
Fakultät:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Studienbeginn:
Winter- und Sommersemester
Nach oben