Der Studiengang „Nachhaltigkeitsgeographie“ vermittelt praxisbezogene Fähigkeiten um den Herausforderungen des Globalen Wandels im beruflichen Kontext kompetent und mit neuen Perspektiven begegnen zu können. Krisen wie Ressourcenknappheit, Biodiversitätsverlust, Klimawandel, aber auch die weltweit wachsenden sozialen Disparitäten erfordern wissenschaftlich fundierte Strategien.
Hier bedarf es dringend praxistauglicher inter- und transdisziplinärer Fachkräfte, die ihre grundlegende natur- und sozialwissenschaftliche Ausbildung durch geistes- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer ergänzen. Im Greifswalder integrativen Ansatz erwächst ein tieferes Verständnis des Nachhaltigkeitsbegriffs und es werden gemeinsam neue Wege im Sinne nachhaltiger Lebensweisen erarbeitet, sodass der Brückenschlag zwischen Umwelt- und Entwicklungsaspekten nicht auf Kosten späterer Generationen gelebt wird.
Zulassungsvoraussetzungen
Notwendig ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem Studiengang mit fachlichem Bezug, der wenigstens mit der Gesamtnote „befriedigend“ (3,0) oder einer vergleichbaren Note absolviert wurde.
Englischkenntnisse mit dem Niveau B2 nach dem Europäischen Referenzrahmen oder TOEFL (CBT) 184 oder TOEFL (IBT) 65 oder IELTS 5,5 oder Nachweis über 7 Jahre Schulenglisch-, und ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens TestDaF TDN 3 oder DSH 1).
Es können auch Bewerber ohne Bachelorabschluss in Geographie zugelassen werden, sofern die o.g. Voraussetzungen erfüllt sind. Die Prüfung der Zulassung (insbesondere des fachlichen Bezugs) zum Masterstudium erfolgt individuell durch den Fachprüfungsausschuss. Hierfür senden Sie uns bitte folgende Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist:
- Abschlusszeugnis (oder vorläufiges Abschlusszeugnis*)
- Transcript of Records inkl. Notenspiegel
- Lebenslauf
- Englischnachweis (z.B. TOEFL-Test oder Abiturzeugnis mit Nachweis über 7 Jahre Schulenglisch)
Die Bewerbung können Sie per Post oder E-Mail schicken an:
Frau Dr. Nadine Fritz-Vietta
Fachstudienberatung M.Sc. Nachhaltigkeitsgeographie
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 16
D-17487 Greifswald
Betreff: Studiengangsbewerbung
master-geographie@uni-greifswald.de
Studienprogramm
Im Studienprogramm werden Strategien nicht nur theoretisch entwickelt, sondern auch praktisch umgesetzt: Ein ganzes Semester lang wird eine praxisorientierte Case Study durchgeführt, die Forschung in Praxis zu integrieren vermag. In Kombination mit der Masterarbeit wird Studierenden hiermit sowohl die Möglichkeit zur Berufsorientierung geboten als auch der Weg eröffnet, weiterführenden Forschungsfragen nachzugehen. Mit dem Ziel, den Kontakt zur Berufspraxis herzustellen und die allgemeine Berufsfähigkeit zu erlangen, behalten die Studierenden ihre Flexibilität, sich an den ständig verändernden (inter-)nationalen Arbeitsmarkt anzupassen.
Neben dem breiten Spektrum an Modulwahlmöglichkeiten (s. unten), bietet der Studiengang „Nachhaltigkeitsgeographie“ zudem die optimalen Bedingungen, eigene Schlüsselqualifikationen wie Team- und Kommunikationsfähigkeit auszubauen und Ideen gemeinsam voranzubringen.
Module im M. Sc. Nachhaltigkeitsgeographie
Pflichtmodule
- Nachhaltigkeitsgeographie
- Nachhaltigkeit gestalten
- Nachhaltigkeitstheorien
- Regionale Geographie und Nachhaltigkeit
- Naturressourcen und Nachhaltigkeit in Osteuropa
- Schutzgebietsmanagement
- Methodenmodul: Naturraumkartierung
- Methoden der Raum- und Regionalanalyse
Wahlmodule
- Tourismus und Nachhaltigkeit
- Projektmanagement für Geographen
- Nachhaltigkeitsökonomie
- Angewandte Geoinformatik
- Landschaftsökologie und naturwissenschaftliches Arbeiten
- Conservation Biology
Allgemeine Hinweise zum Studienablauf
Das Masterstudium kann im Wintersemester begonnen werden. Dieser Studiengang ist ein Ein-Fach-Studiengang. Er setzt sich aus Pflicht- und Wahlmodulen (1. und 2. Semester) sowie dem Case-Study-Modul (3. Semester) zusammen. Die Pflichtmodule sind obligatorisch und vermitteln Inhalte und Methoden des Faches „Nachhaltigkeitsgeographie“. Mindestens zwei Wahlmodule werden frei gewählt und bieten die Möglichkeit, individuelle Qualifikationen in weiteren Grundlagenfächern mit sinnvollem fachlichem Bezug zur Nachhaltigkeitsgeographie zu erlangen. Das Studium wird mit der Masterarbeit (4. Semester) abgeschlossen.