Als das alte Hauptgebäude der Universität Greifswald im frühen 18. Jahrhundert verfiel, war ein Neubau unausweichlich. Doch Andreas Mayer, im Jahr 1750 Professor und Rektor, sah darin mehr als eine bauliche Pflicht. Mit Einfluss, Überzeugungskraft und einem ambitionierten Plan setzte er ein Zeichen…
weiterlesen
Wenn am 02.05.2025 mit dem Eröffnungskonzert der offizielle Startschuss gegeben wird, haben schon mehrere Veranstaltungen das preisgekrönte Greifswalder Festival Nordischer Klang eingeleitet. Zwei Ausstellungseröffnungen am 23.04. und 29.04., eine Filmvorführung am 28.04. und das erste…
weiterlesen
Betriebswirtschaftslehre, Landschaftsökologie & Naturschutz oder doch ein Lehramtsstudium Deutsch? Um Studieninteressierten einen Einblick in das Studienangebot der Universität Greifswald zu geben, veranstaltet die Hochschule am 16. und 17. Mai 2025 Hochschulinfotage. In über 100 Vorlesungen,…
weiterlesen
Aus juristischer Perspektive widmet sich eine Ringvorlesung an der Universität Greifswald dem Thema Klimaschutz. Diese findet regelmäßig dienstags, 16-18 Uhr (c. t.), an der Universität Greifswald statt. Ziel ist es, eine öffentliche, sachorientierte Debatte über Klimaschutz zu führen.
weiterlesen
Prof. Dr. Uwe Bornscheuer wurde am 11.04.2025 für seine führenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Biokatalyse zum Ehrendoktor der Königlichen Technischen Hochschule (KTH), Stockholm, ernannt. Die Biokatalyse ist ein Gebiet, das Chemie und Biotechnologie verbindet, um globale Herausforderungen…
weiterlesen
Lehrer*innenbildung braucht Verbindung – zwischen Theorie und Praxis, zwischen Menschen und Perspektiven. Hierfür setzt sich der Fachschaftsrat Bildungswissenschaften der Universität Greifswald gemeinsam mit Prof. Dr. Hendrik Lohse-Bossenz als Vertreter der Studiengangsleitung ein. Ein Get Together…
weiterlesen
In der Vorlesungsreihe „Universität im Rathaus“ spricht Prof. Dr. Claus Dieter Classen von der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald (Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht) am Montag, 14.04.2025, zum Thema „Staat und Religion im 21.…
weiterlesen
Personelle Neuigkeiten aus der Universität Greifswald: Wir stellen Ihnen neue Kolleg*innen vor, berichten über bedeutende Auszeichnungen für herausragende wissenschaftliche und gesellschaftliche Leistungen und informieren über das vielfältige Engagement unserer Universitätsmitglieder in nationalen…
weiterlesen
Wie beeinflussen Vulkane das Klima? Die DFG-Forschungsgruppe VolImpact fand heraus: Aerosole verändern sich anders als gedacht, Eruptionen wirken bis in 100 km Höhe und nachtleuchtende Wolken könnten durch von Vulkanen freigewordenen Wasserdampf entstehen. Die Forschungsgruppe der Universität…
weiterlesen
Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie eng Mensch, Tier, Umwelt und Gesellschaft miteinander verknüpft sind. Das hat dem Thema One Health große Aufmerksamkeit verschafft. Das Historische Institut der Universität Greifswald nimmt es zum Anlass, eine interdisziplinäre Vortragsreihe zu One Health zu…
weiterlesen
Sie möchten erfahren, was an der Universität Greifswald passiert? Bleiben Sie mit unserem Veranstaltungsnewsletter und Medieninformationen auf dem Laufenden! Tragen Sie sich gern in unseren Mailverteiler ein und erhalten Sie freitags unsere Veranstaltungshinweise und in unregelmäßigen Abständen die neusten Medieninformationen.