Physiker*innen der Universität Greifswald entwickeln einen innovativen Ansatz für ein deutlich energieeffizienteres Arbeiten von Computern. Ihr Lösungsweg ist inspiriert vom menschlichen Gehirn.
weiterlesen
Die Universität Greifswald definiert ihre strategische Ausrichtung für die kommenden zehn Jahre. Sie positioniert sich als international sichtbare Forschungsuniversität mit starkem gesellschaftlichem Engagement und regionaler Verankerung. Bis 2035 möchte die Universität Greifswald ihr Profil als…
weiterlesen
Am Sonntag, dem 14. September, ist es wieder so weit: Die Universität Greifswald öffnet am Tag des offenen Denkmals ihre Türen und gibt mit vier unterschiedlichen Programmpunkten Einblicke in alte Gemäuer und Eisenkonstruktionen.
weiterlesen
Vom 4. bis 7. September 2025 findet in Greifswald der erste studentische Moorkongress „MooreMotion“ statt. Mehr als 150 Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen aus ganz Deutschland und Österreich kommen zusammen, um über den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Mooren zu diskutieren.
weiterlesen
Wie können Worte heilen, bannen, schädigen oder gar Wunder bewirken? Ein neues wissenschaftliches Netzwerk an der Universität Greifswald geht dieser uralten Frage nach. Unter dem Titel „Wort – Wirkung – Wunder: Sprache und Macht in der Vormoderne zwischen Religion, Magie und Medizin“ erforscht eine…
weiterlesen
Im evolutionären Wettrüsten zwischen Fressfeind und Beute setzen Beutetiere oft chemische Abwehrmechanismen ein, um sich zu schützen. Ein Team um den Biologen Dr. Andreas Fischer von der Universität Greifswald und Kolleg*innen der Simon Fraser University, Kanada, hat nun entdeckt, dass die…
weiterlesen
Bettina Martin, Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern (SPD), besuchte am 20. August 2025 auf ihrer Sommertour 2025 die Universität Greifswald. Sie informierte sich über den Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB) WETSCAPES2.0 und…
weiterlesen
Die Universität Greifswald ist seit Juni 2025 Mitglied im Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und stärkt damit die datengetriebene Wissenschaft. Aus verteilt produzierten Forschungsdaten entstehen vernetzte Datenschätze, von denen Forschende wie auch die lokale Bevölkerung…
weiterlesen
Wie sehen nachhaltige Designkonzepte in der Architektur aus? Wie ressourcenschonend und umweltfreundlich können Mobilität und Energieerzeugung sein? Welche psychologischen Mechanismen stecken hinter langfristigen Verhaltensänderungen?
weiterlesen
Rund 100 Absolvent*innnen der Lehramtsstudiengänge wurden am 4. August 2025 in der Aula der Universität Greifswald feierlich verabschiedet. Eine besondere Premiere: Zum ersten Mal erhielten auch Studierende des neu etablierten Studiengangs „Lehramt an Grundschulen“ ihre Examenszeugnisse.
weiterlesen
Sie möchten erfahren, was an der Universität Greifswald passiert? Bleiben Sie mit unserem Veranstaltungsnewsletter und Medieninformationen auf dem Laufenden! Tragen Sie sich gern in unseren Mailverteiler ein und erhalten Sie freitags unsere Veranstaltungshinweise und in unregelmäßigen Abständen die neusten Medieninformationen.