Wenn extreme Dürreperioden über mehrere Jahre auftreten, verstärken sich die negativen Auswirkungen auf die pflanzliche Produktivität deutlich. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale in Science publizierte Studie, in die auch Forschungsergebnisse aus der Dünenheide auf Hiddensee eingeflossen…
weiterlesen
Im Rahmen der Eröffnung des polenmARkT 2025 wurde am 13. November 2025 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald der Förderpreis der Sparkasse Vorpommern für deutsch-polnische Zusammenarbeit verliehen. Der Preis würdigt Forschungsarbeiten junger Wissenschaftler*innen aller Disziplinen, die im…
weiterlesen
Zwischen Jazzklängen und festlicher Stimmung wurde die Aula der Universität Greifswald am Freitag, 7. November 2025, zum Treffpunkt junger europäischer Literatur. Gemeinsam mit der Hans Werner Richter-Stiftung feierte die Universität das 25. Internationale Autor*innentreffen „Junge Literatur in…
weiterlesen
Ein Mord in der eisigen Stille Finnlands – so beginnt das Debüt der deutsch-finnischen Autorin Lisa Sarah Brandstäter. Verschneite Wälder, Sauna und Eislochrituale bilden die Kulisse für ihren Krimi, der psychologisch tiefgehend und kulturell authentisch ist. Doch der Anfang ihrer Geschichte liegt…
weiterlesen
Im November öffnet sich Greifswald einmal mehr als Tor zwischen Ost und West: Der polenmARkT lädt vom 6. bis 29. November 2025 zu den Polnischen Kulturtagen ein und verwandelt Stadt und Region in einen lebendigen Raum deutsch-polnischer Begegnung. Literatur, Musik, Film, Kunst und Gespräch verweben…
weiterlesen
Warum setzen manche Erdbeben mehr Energie frei als andere? Ein Forschungsteam unter Beteiligung von Prof. Dr. Armin Dielforder von der Universität Greifswald hat einen klaren physikalischen Zusammenhang zwischen der freigesetzten Energie bei Erdbeben und der Festigkeit des Gesteins tief in der…
weiterlesen
Um die chemischen Eigenschaften und die Reaktionsfähigkeit der seltensten und am wenigsten erforschten Elemente besser zu verstehen, wurde an der ISOLDE-Anlage des CERN eine neue Methode entwickelt. Die Greifswalder Doktorandin Dr. Franziska Maier war am CERN an vorderster Front mit dabei. Die…
weiterlesen
Die Universität Greifswald hat an 15 zentralen Standorten Automatisierte Externe Defibrillatoren (AED) installiert. 62 Ersthelfer*innen wurden geschult. Die Geräte wurden am 30. September und 1. Oktober 2025 einsatzbereit angebracht.
weiterlesen
Was früher Abfall war, wird jetzt zur Innovation: Greifswalder und Stettiner Forschende wollen mit Industriepartnern Rückstände aus der Leinölgewinnung in neue, pflanzenbasierte und funktionelle Lebensmittel verwandeln. Gefördert wird die Entwicklung nun im Rahmen des Programms Interreg…
weiterlesen
Personelle Neuigkeiten aus der Universität Greifswald: Wir stellen Ihnen neue Kolleg*innen vor, berichten über bedeutende Auszeichnungen für herausragende wissenschaftliche und gesellschaftliche Leistungen und informieren über das vielfältige Engagement unserer Universitätsmitglieder in nationalen…
weiterlesen
Sie möchten erfahren, was an der Universität Greifswald passiert? Bleiben Sie mit unserem Veranstaltungsnewsletter und Medieninformationen auf dem Laufenden! Tragen Sie sich gern in unseren Mailverteiler ein und erhalten Sie freitags unsere Veranstaltungshinweise und in unregelmäßigen Abständen die neusten Medieninformationen.