Auf in die Uni und Platz nehmen im Hörsaal – so lautete das Motto für mehr als 1300 Schüler*innen der Klassen 1–10 aus Greifswald und der Region Vorpommern in der zurückliegenden Woche. Denn die Universität Greifswald lud am 11. und 12. Juni 2025 wieder zur Kinder- und JugendUNI ein. Die Vorlesungen…
weiterlesen
Naturerfahrungen und -aufenthalte können eine positive Wirkung auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen haben. Das ist der Ausgangspunkt des Projektes Wald|Gesund, das von der Universitätsmedizin Greifswald und der Universität Greifswald durchgeführt wird. Ziel des Projektes ist es,…
weiterlesen
Antike Objekte, die bislang im Verborgenen lagerten und somit der Öffentlichkeit nicht oder nur selten zugänglich waren, stellen Studierende des Historischen Instituts der Universität Greifswald aus. Die Sonderausstellung wird im Foyer der Zentralen Universitätsbibliothek vom 10. Juni bis zum 31.…
weiterlesen
Das KarriereWegeMentoring der Universität Greifswald unterstützt seit 14 Jahren Wissenschaftlerinnen auf ihrem Weg in nationale und internationale Führungspositionen. Das strukturierte Programm zur Karriere- und Personalentwicklung ist fester Bestandteil der Gleichstellungsarbeit der Universität und…
weiterlesen
Das Ende des Studiums naht – und jetzt? Arbeiten in Mecklenburg-Vorpommern – welche Möglichkeiten gibt es? Was bietet die Universität Greifswald als Arbeitgeber? Vom 16. bis 18. Juni 2025 finden die Career Campus Days der Universität Greifswald mit vielen Angeboten zum Thema Berufseinstieg und…
weiterlesen
Die Universität Greifswald und die Universität Bremen erhielten am 28. Mai 2025 die Förderzusage für den Sonderforschungsbereich/Transregio (TRR) 420 „CONCENTRATE“. Die Wissenschaftler*innen des Verbunds erforschen Zuckerpolymere aus Meeresalgen und wie diese das Klima schützen.
weiterlesen
Ein Pilz, zwei Arten, Millionen tote Fledermäuse: In einer in der Fachzeitschrift Nature am 28.05.2025 veröffentlichten Studie wurden mehr als 5000 Proben eines Pilzes analysiert, der für das größte dokumentierte Säugetiersterben durch einen Krankheitserreger verantwortlich ist. Ein internationales…
weiterlesen
In der Vorlesungsreihe „Universität im Rathaus“ spricht Prof. Dr. Christian Splieth (Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universitätsmedizin Greifswald) am Montag, 02.06.2025, zum Thema „Bohren oder heilen: neue Ansätze in der Kariestherapie“. Der Vortrag beginnt um 17:00 Uhr im…
weiterlesen
In der Vorlesungsreihe „Universität im Rathaus“ spricht Prof. Dr. Andre Banning vom Institut für Geographie und Geologie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald am Montag, 26.05.2025, zum Thema „Unsichtbare Lebensgrundlage: Erforschung und Schutz unseres…
weiterlesen
Es gibt viele Geschichten des Lesens – aber noch keine Wissensgeschichte des Lesens aus literaturwissenschaftlicher Perspektive. Dr. Elias Kreuzmair, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie am Institut für Deutsche Philologie, nimmt diesen…
weiterlesen
Sie möchten erfahren, was an der Universität Greifswald passiert? Bleiben Sie mit unserem Veranstaltungsnewsletter und Medieninformationen auf dem Laufenden! Tragen Sie sich gern in unseren Mailverteiler ein und erhalten Sie freitags unsere Veranstaltungshinweise und in unregelmäßigen Abständen die neusten Medieninformationen.