Die Klosterruine Eldena bei Greifswald – ein beliebter Ausflugsort, bekanntes Motiv des Malers Caspar David Friedrich und nun ein Ort der Forschung für den Greifswalder Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Christer Lindqvist. Denn in der Ruine des Zisterzienserklosters St. Marien östlich von Greifswald…
weiterlesen
Im Rahmen ihres Bachelorstudiums haben 16 Studierende der Amerikanistik ein Digitalprojekt realisiert. Unter dem Titel „What in the Gilded Age. Gossip and Scandal in New York’s High Society“ erarbeiteten sie eine interaktive Onlinepräsentation zu Fragen von Prominenz, Geschlechterrollen und…
weiterlesen
Schwarze Witwen (Latrodectus hesperus) setzen bei der Partnersuche auf eine einzigartige Duftstrategie, so eine neue Forschungsstudie von Greifswalder und kanadischen Forscher*innen. Ein chemisches Pheromon zerfällt langsam auf dem Netz der Weibchen zu einem wochenlang wirkenden Lockstoff, der…
weiterlesen
Im Übergang vom Alleinleben in eine Lebenspartnerschaft steigt die Lebenszufriedenheit deutlich an. Das belegt eine neue Studie der Universitäten Bielefeld und Greifswald sowie der britischen University of Warwick. Die Auswertung von Daten aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) in Deutschland und…
weiterlesen
Physiker*innen der Universität Greifswald entwickeln einen innovativen Ansatz für ein deutlich energieeffizienteres Arbeiten von Computern. Ihr Lösungsweg ist inspiriert vom menschlichen Gehirn.
weiterlesen
Die Universität Greifswald definiert ihre strategische Ausrichtung für die kommenden zehn Jahre. Sie positioniert sich als international sichtbare Forschungsuniversität mit starkem gesellschaftlichem Engagement und regionaler Verankerung. Bis 2035 möchte die Universität Greifswald ihr Profil als…
weiterlesen
Am Sonntag, dem 14. September, ist es wieder so weit: Die Universität Greifswald öffnet am Tag des offenen Denkmals ihre Türen und gibt mit vier unterschiedlichen Programmpunkten Einblicke in alte Gemäuer und Eisenkonstruktionen.
weiterlesen
Vom 4. bis 7. September 2025 findet in Greifswald der erste studentische Moorkongress „MooreMotion“ statt. Mehr als 150 Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen aus ganz Deutschland und Österreich kommen zusammen, um über den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Mooren zu diskutieren.
weiterlesen
Wie können Worte heilen, bannen, schädigen oder gar Wunder bewirken? Ein neues wissenschaftliches Netzwerk an der Universität Greifswald geht dieser uralten Frage nach. Unter dem Titel „Wort – Wirkung – Wunder: Sprache und Macht in der Vormoderne zwischen Religion, Magie und Medizin“ erforscht eine…
weiterlesen
Im evolutionären Wettrüsten zwischen Fressfeind und Beute setzen Beutetiere oft chemische Abwehrmechanismen ein, um sich zu schützen. Ein Team um den Biologen Dr. Andreas Fischer von der Universität Greifswald und Kolleg*innen der Simon Fraser University, Kanada, hat nun entdeckt, dass die…
weiterlesen
Sie möchten erfahren, was an der Universität Greifswald passiert? Bleiben Sie mit unserem Veranstaltungsnewsletter und Medieninformationen auf dem Laufenden! Tragen Sie sich gern in unseren Mailverteiler ein und erhalten Sie freitags unsere Veranstaltungshinweise und in unregelmäßigen Abständen die neusten Medieninformationen.