Die Kunststudentin Laura Schöning ist die Gewinnerin des Rostocker Kunstpreises 2024. Die feierliche Preisverleihung fand am 18. Januar 2025 in der der Kunsthalle Rostock statt. Die Preisträgerin studiert im Master Bildende Kunst am Lehrstuhl für Neue Medien und angewandte Grafik von Prof. Rozbeh…
weiterlesen
Seit Bundespräsident Roman Herzog den 27. Januar als Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus ausrief, widmen die Universität Greifswald und die Universitäts- und Hansestadt Greifswald diesen Tag jeweils einer besonderen Opfergruppe. In diesem Jahr wird im Besonderen der jüdischen…
weiterlesen
Gemeinsam mit mehr als 60 deutschsprachigen Hochschulen und Forschungsinstitutionen stellt die Universität Greifswald ihre Aktivitäten auf ihrem zentralen Account auf der Plattform X (ehemals Twitter) ein. Wir beobachten, dass die aktuelle Ausrichtung der Plattform mit den Grundwerten unserer…
weiterlesen
Spinnen können riechen: Sie verwenden haarähnliche Sensillen mit Poren, um flüchtige Substanzen aufzuspüren. Dies ist die Erkenntnis einer Studie, die jetzt (Januar 2025) in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (DOI: www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2415468121)…
weiterlesen
Vom 7. bis 10. Januar 2025 findet an der Universität Greifswald das Konsortiumtreffen der Europäischen Hochschulallianz KreativEU Knowledge and Creativity European University statt. Vertreter*innen aller beteiligten Hochschulen werden sich über die Universität Greifswald und ihre assoziierten…
weiterlesen
Wie beeinflussen genetische Varianten den menschlichen Stoffwechsel? Das haben Forscher*innen der Universitätsmedizin Greifswald und des Universitätsklinikums Freiburg in einer aktuellen Studie untersucht. Dabei konnten 192 signifikante Zusammenhänge zwischen einzelnen Genen und…
weiterlesen
Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat zusammen mit Wissenschaftler*innen der Universität Greifswald, der Universitätsmedizin Greifswald sowie des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee…
weiterlesen
Die Universität Greifswald hat Isabel Roth für ihre Masterarbeit im Fach Humanbiologie mit dem Genderpreis 2024 ausgezeichnet. Ihre Arbeit „Sex Differences in Berberine Kinetics in Healthy Volunteers” ist die erste naturwissenschaftliche Abschlussarbeit, die mit diesem Preis geehrt wird.
weiterlesen
Die 12 Tourguides der Kustodie der Universität Greifswald haben 2024 in 368 Führungen insgesamt 3941 Besucher*innen begrüßt. Während der Führungen werden unterhaltsam und anschaulich Einblicke in die Unigeschichte geboten.
weiterlesen
In der Vorlesungsreihe „Universität im Rathaus“ spricht Prof. Dr. Sabine Schlacke von der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald am Montag, 06.01.2025, zum Thema „Auf dem Pfad zur Klimaneutralität: rechtliche und rechtswissenschaftliche Beiträge“. Der Vortrag…
weiterlesen
Sie möchten erfahren, was an der Universität Greifswald passiert? Bleiben Sie mit unserem Veranstaltungsnewsletter und Medieninformationen auf dem Laufenden! Tragen Sie sich gern in unseren Mailverteiler ein und erhalten Sie freitags unsere Veranstaltungshinweise und in unregelmäßigen Abständen die neusten Medieninformationen.