Universitäten weltweit setzen bei der Einstellung von Wissenschaftler*innen in Bezug auf Kompetenzen auf vergleichbare Aspekte: Leistungen und Erfolge müssen sichtbar nachgewiesen werden, je nach…
Hat meine Idee das Zeug zu einer Innovation; vielleicht gar zur Disruption? Zahlreiche Technologien, die wir heute im beruflichen und häuslichen Alltag ganz selbstverständlich nutzen, begannen ihren…
Gemeinsam mit dem Team der „Inklusiven Bildung Mecklenburg-Vorpommern“ und den dort zu qualifizierenden angehenden Bildungsfachkräften gehen wir der Frage nach, wofür Begriffe und Konzepte wie…
Im deutschen Hochschul- und Forschungssystem sind Wissenschaftskarrieren als Führungskarrieren konstruiert. Erfolg im Wissenschaftssystem zu haben, heißt Professorin oder Professor an einer…
Von der Idee bis zum Startup – Kreativität ist Grundlage eines jeden Gründungsvorhabens. In dieser Veranstaltung werden ausgewählte Kreativitätstechniken vorgestellt, um den Weg von einem Problem bis…
Meri Valkama liest in deutscher Sprache aus ihrem preisgekrönten Roman „Sinun, Margot“. Claudia Nierste, Greifswalder Absolventin und Übersetzerin, übertrug Auszüge aus dem Roman exklusiv für die…
Häufig ist die Abschlussarbeit das erste längere wissenschaftliche Projekt für Studierende. Dies stellt sie vor die Aufgabe, über drei bis sechs Monate die Durchführung des Abschlussprojektes genau…