Der „Care Concentration Gap“ beschreibt die strukturelle Herausforderung, die es Personen mit Sorgeverantwortung erschwert, Zugang zu tiefen und ungestörten Konzentrationsphasen zu finden. Selbst wenn physisch Zeit zum Arbeiten vorhanden ist, wird diese oft durch den Mental und Emotional Load der Care-Arbeit fragmentiert – ein Problem, von dem insbesondere Mütter* betroffen sind.
Inhalte des Online-Workshops:
Tag 1: Einführung in den „Care Concentration Gap“ und die Grundprinzipien von Deep Work. Analyse individueller Ablenkungsfaktoren und Entwicklung persönlicher Strategien für fokussiertes Arbeiten.
Tag 2: Praktische Ansätze zur Gestaltung tiefer Konzentrationsphasen, auch in kurzen Zeitfenstern. Reflexion über den Umgang mit Störungen sowie Übungen zur Abgrenzung und zum Schutz von Fokusräumen.
Ziel:
Der Workshop gibt praxisnahe Impulse, um wissenschaftliche, berufliche oder kreative Projekte trotz Care-Arbeit mit mehr Struktur und Klarheit anzugehen. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um einen bewussten Umgang mit Zeit und Energie, um produktive Phasen zugänglicher zu machen.
Zielgruppe:
Frauen* mit Sorgeverantwortung, die trotz struktureller Hürden ihren Arbeitsalltag fokussierter gestalten möchten, ohne dabei ihre individuellen Herausforderungen aus dem Blick zu verlieren.
Referent:Dr. Wiebke Vogelaar
Termin: Donnerstag und Freitag, dem 13. und 14. November 2025, jeweils 9:00 bis 14:00 Uhr (inkl. 30 Minuten Mittagspause)
Ort:Digital
Anmeldung hier