Am 20. Juni 2025 war es so weit: Die Mentee Maho Inoue konnte im Rahmen ihres Promotionsvorhabens ihre Mentorin Dr. Kanako Bessho-Uehara an der Tohoku Universität in Sendai (Japan) endlich persönlich treffen. Damit wurde eine besondere Mentoring-Beziehung auch über Landes- und Fachgrenzen hinweg erlebbar und bewirkte einen bereichernden, internationalen wissenschaftlichen Austausch.
Dr. Kanako Bessho-Uehara ist Assistenzprofessorin in der Abteilung für Molekulare und Chemische Lebenswissenschaften der Graduiertenschule für Lebenswissenschaften an der Tohoku-Universität. In ihrer Forschung widmet sie sich der molekularbiologischen Vielfalt pflanzlicher Morphologie mit dem Ziel zu verstehen, wie sich Pflanzenformen im Laufe der Evolution an ihre Umwelt angepasst haben.
Maho Inoue, die derzeit an der Universität Greifswald am Institut für Botanik und Landschaftsökologie promoviert, forscht zur genetischen Diversität, Biogeografie und evolutionsbiologischen Adaption von Schleimpilzen (Myxomyceten). Bei ihrem Besuch in Sendai konnte sie ganz neue Perspektiven auf artverwandte Forschungsgebiete zu ihr fremden Organismen gewinnen und selbst zur wissenschaftlichen Diskussion beitragen. So hielt sie einen 40-minütigen Vortrag im Rahmen eines Seminars am Institut, der auf reges Interesse stieß. „Menschen, die mit meinem Forschungsorganismus nicht vertraut waren, hörten mir mit echter Begeisterung zu und gaben mir wertvolle Rückmeldungen“, berichtet Maho.
Die beiden Wissenschaftlerinnen nutzten die Gelegenheit zum intensiven Austausch, auch mit Kolleg*innen und Studierenden vor Ort. Einige davon arbeiten zu ähnlichen Themen wie Maho, z. B. in der molekularen Ökologie oder Phylogeografie. Neue Kontakte und wissenschaftliche Impulse waren also garantiert.
Für Maho war das Treffen nicht nur eine fachliche Bereicherung, sondern auch ein persönliches Highlight: „Diese Erfahrung hat mir eine spannende Seite des akademischen Lebens gezeigt, die ich bisher noch nicht kannte.“ Dass sie dabei auch Methoden aus vorangegangenen Mentoring-Workshops anwenden konnte, etwa zum Thema Networking oder Wissenschaftskommunikation, unterstreicht den Wert des Programms für die eigene Entwicklung.
Wir danken Maho und Kanako herzlich für die Offenheit und den Einblick in dieses inspirierende Mentoring-Treffen und wünschen Maho schon jetzt alles Gute für ihre anstehende Disputation!