In der Familienwohnung der Universität findet für Kinder im Alter von drei Monaten bis zu vierzehn Jahren eine Notfallbetreuung statt. In Ausnahmesituationen – z. B. bei Tagungen, Klausuren, Exkursionen, beim Ausfall der regulären Kinderbetreuung, außerhalb der Öffnungszeiten der Kita oder an Wochenenden – können Mitarbeitende, Studierende und Gäste der Universität eine kurzfristige und flexible Betreuungsmöglichkeit für ihre Kinder in Anspruch nehmen. Dies gilt selbstverständlich auch für Kinder von internationalen Universitätsangehörigen. Unsere Betreuungspersonen sind entweder ausgebildete Erzieher*innen oder haben zumindest alle mehrere Jahre Erfahrung in der Kinderbetreuung. Da unsere Betreuungspersonen selbst Studierende und nicht Vollzeit angestellt sind, kann eine tatsächliche Betreuung nicht im vorherein immer garantiert werden. Wir geben aber unser Bestes, den Bedarf abzudecken!
Die Familienwohnung mit zwei Räumen, einer kleinen Küche und einem kindgerechten Bad bietet Platz für bis zu fünf Kinder unterschiedlichen Alters. Wir legen einen besonderen Wert auf die individuelle Betreuung und die Bedürfnisse eines jeden Kindes. Das helle und großzügige Spielzimmer lockt mit einer Kuschelecke, einer bunten Bewegungslandschaft und einer großen Bücher- sowie Spielzeugsammlung, die zum Teil von den Universitätsangehörigen gespendet wurde. Ob lesen, rätseln, basteln, bauen oder toben – die Familienwohnung bietet Raum dafür! Im Schlafzimmer können sich die Kleinen im Himmelbett ausruhen, und natürlich ist hier auch eine Wickelmöglichkeit vorhanden. Auch der Innenhof lädt zum Spielen ein.
Die Notfallbetreuung kann in Anspruch genommen werden, wenn
- die reguläre Kinderbetreuung nicht möglich ist,
- ein Termin bzw. eine Pflichtveranstaltung für die Universität wahrgenommen werden muss und
- eine Sorgeberechtigte bzw. ein Sorgeberechtigter des Kindes zu den Mitarbeitenden, Studierenden oder Gästen an der Universität Greifswald zählt
- andere Betreuungspersonen (Familie, Verwandte, Babysitter*in, etc.) nicht zur Verfügung stehen.
Die Betreuung der Kinder ist bis zu einer bestimmten Grenze kostenlos. Die Sorgeberechtigten müssen lediglich für die Verpflegung während der Betreuung aufkommen.
Die Notfallbetreuung wird vom DFG-Graduiertenkolleg 1870 BacRes, vom DFG-Sonderforschungsbereich Transregio 34 und dem DFG-Graduiertenkolleg Baltic Borderlands unterstützt.
Zur Anmeldung und bei Fragen zur Notfallbetreuung wenden Sie sich an die Leitung des Familienservice der Universität Greifswald unter +49 3834 420 1236 oderfamilienserviceuni-greifswaldde.
Die Familienwohnung erreichen Sie unter folgender Nummer +49 3834 420 2625. Die Familienwohnung wird nur während vereinbarter Betreuungen genutzt.
Kurzfristige Anfragen richten Sie an: familienserviceuni-greifswaldde
Download
Betreuerinnen und Betreuer
Lesen Sie mehr über den beruflichen Werdegang unserer Betreuungspersonen und ihre Erfahrungen in der Kinderbetreuung!

Lasse Köhler
Seit Oktober 2022 ist Lasse Köhler, ausgebildeter Erzieher und Landschaftsökologiestudent, für die Notbetreuung zuständig. Er ist bestens mit der Arbeit in der Notbetreuung vertraut und sehr beliebt bei den zu betreuenden Kindern.
Lale Bruß
Im Juni 2023 begrüßten wir Lale Bruß als Betreuerin im Familienservice. Sie studiert B.A. Kommunikationswissenschaft und BWL. Lale Bruß hat über 3 Jahre Erfahrung im Babysitting und überzeugt mit ihrer freundlichen und liebevollen Art.

Die Lehramtsstudentin Luise Schönbach ist seit Mai 2023 Betreuungsperson im Familienservice. Luise Schönach studiert die Fächer Englisch, Geschichte und Bilinguales Lernen und Lehren. Sie hat über mehrere Jahre hinweg viele Erfahrungen in unterschiedlichsten Praktika im Bereich Kinderbetreuung und Erziehungshilfe sammeln können und ist somit eine enorme Bereicherung für die Notbetreuung.

Viktoria Schröder
Seit Juni 2023 ist Viktoria Schröder als Betreuerin im Familienservice tätig. Sie studiert Psychologie und u.a. als Au Pair in Norwegen ein Jahr lang 3 Kinder im Alltag begleitet. Viktoria Schröder unterstützt die Kollegiat*innen mit Kind/ern des internationalen Graduiertenkollegs bei Randzeitenbetreuungen und Betreuungen bei Veranstaltungen und Seminaren.
Elternstimmen
„Meiner Tochter (zwei Jahre) und mir fiel die angenehme Aufgabe der erstmaligen Nutzung des neuen Angebotes der Betreuung in der Familienwohnung zu: Nur dank dieser Notfall-Betreuung konnte ich an einem sehr guten Seminar des Mentoring-Programms teilnehmen und ich bin äußerst dankbar dafür! Aufenthalt und Betreuung in der Familienwohnung klappte hervorragend und meine Tochter hat die Betreuerin und die Wohnung gleich so ins Herz geschlossen, dass sie sogar am nächsten Tag gerne wieder hinfahren wollte ...
Es ist ein wirklich hilfreiches und lebensnahes Angebot für Mitarbeitende mit Kindern. Daher großes Lob und vielen Dank an alle Beteiligten!“ (Franziska Tanneberger)
„Das Team und das Konzept der Randzeiten- und Notfallbetreuung finden meine Tochter und ich super! Diese Einrichtung ist mir bei der Betreuung meiner Tochter zum Teil eine unentbehrliche Hilfe.“ (Stefan Kindler)
„Wir möchten uns noch einmal ganz herzlich für die ausgesprochen gute Betreuung unserer Kinder am Samstag bedanken. Unsere Kinder haben sich sehr wohl gefühlt. Wir würden Sie uneingeschränkt weiterempfehlen.“ (Sönke Langner)
Familienwohnung im DFG-Instrumentenkasten
Die Familienwohnung der Universität Greifswald wurde in den Instrumentenkasten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen.
Der Instrumentenkasten wurde 2009 erstellt, um die Umsetzung der „Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards“ der DFG zu unterstützen. Aktuell umfasst er über 220 Praxisbeispiele für Gleichstellungsmaßnahmen aus der Wissenschaft. Der Instrumentenkasten ist ein Online-Informationssystem, das die Bandbreite an modellhaften Good-Practice-Beispielen darstellt. Die ausgewählten Maßnahmen sollen die Nutzerinnen und Nutzer des Instrumentenkastens inspirieren und praktische Möglichkeiten aufzeigen, wie Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung nachhaltig verankert werden kann. Der DFG-Instrumentenkasten verfolgt das Ziel, konkret umsetzbare Beispielmaßnahmen zu liefern und ausgezeichnete Gleichstellungsarbeit an den deutschen Hochschulen sichtbar machen.
Die vorgeschlagenen Maßnahmen werden zunächst durch GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften geprüft. Über die Aufnahme in den Instrumentenkasten entscheidet anschließend die DFG.
Die Familienwohnung der Universität Greifswald wurde geprüft und ausgewählt, da sie ein modellhaftes Beispiel für die praktische Umsetzung von Vereinbarkeitsanliegen ist.