Winter School "1x1 der digitalen Lehre"

Ein kompaktes Schulungsprogramm für Lehrende aller Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern

Winter School Banner

Bewerbungen bis 15. Oktober möglich

Digitale Lehre praktisch umsetzen

Wollen Sie die richtige Mischung für Ihre digitale Lehre finden? Ihre Kurse digital in Moodle, ILIAS oder Stud.IP erstrahlen lassen? Aktive Studierende sowohl in Präsenz- als auch Hybrider Lehre von Ihrem Fach begeistern? Oder Lehrvideos erstellen, die einen einfach mitreißen? Dann bewerben Sie sich um einen der Plätze in unserer Winter School für Hochschullehrende in M-V.

Bewerbungsphase: 15. September bis 15. Oktober 2023

Die richtige Mischung für digitale Lehre zu finden, darum geht es in dieser Winter School. Ob neu im Thema oder mit bereits erarbeiteten Skills - In einem kompakten Schulungsprogramm bietet Ihnen die Winter School den Cheat-Code, um Ihre Lehrveranstaltungen aufs nächste Level zu bringen.

Abbildung: Ablauf der Winter School 2023
Abbildung: Ablauf der Winter School 2023

Termine

Die Winter School findet online in einem Blended-Learning-Format statt. An fünf Terminen kommen wir für Auftakt, drei kompakte Tage und Abschluss digital zusammen und tauschen uns während der asynchronen Aufgaben über eine gemeinsam genutzte Lernplattform aus.

21. bis 23. November 2023 - ganztägig online

Auftaktveranstaltung am 9. November, 9.00-12.00 Uhr und Abschlussveranstaltung am 14. Dezember, 9.00-12.00 Uhr

Wie lautet die Quest?

Als Teil des Digitalisierungsprogramms für Digitale Transformation in Studium und Lehre (2021-2024) haben wir das Ziel, Hochschullehre in Mecklenburg-Vorpommern vielfältig, innovativ und didaktisch sinnvoll zu gestalten. Es geht uns nicht darum, dass alles immer online sein muss - denn das ist mitnichten sinnvoll. Wir möchten vielmehr zeigen, welche digitalen Möglichkeiten die Lehre sowohl online als auch in Präsenz bereichern können. Schluss mit stupiden Dateiablagen, her mit visuell ansprechenden und didaktisch sinnvollen Gestaltungen. Gemeinsam mit Lehrenden aus ganz M-V wollen wir Erfahrungen und Wissen austauschen und somit Studierenden die bestmöglichen Lehrveranstaltungen anbieten. Die Winter School umfasst fünf Themenbereiche (Digitale Lehrkonzepte, Rechtlicher Rahmen, Lernmanagementsysteme, Hochschulspezifische Tools und Inhalte digitalisieren), welche von unterschiedlichen Referent*innen geleitet werden.

 

Was werden wir entdecken?

Das Schulungsprogramm baut auf fünf Module:

  • Modul I: Digitale Lehrkonzepte
  • Modul II: Rechtlicher Rahmen
  • Modul III: Lernmanagementsysteme*
  • Modul IV: Digitale Tools*
  • Modul V: Inhalte digitalisieren**

* Hochschulspezifisch zugeordnet, z.B. Moodle, Iias oder Stud.IP
** Wahlangebot, z.B. Lehrvideos, Selbstlerntests, LMS-Kurs oder ARS- & digitale Pinnwand-Anwendungen erstellen

Nach den gemeinsamen Einstiegsmodulen zu digitalen Lehrkonzepten, dem rechtlichen Rahmen digitaler Lehre und Gemeinsamkeiten bei der Nutzung von Lernmanagementsystemen folgen hochschul- und themenspezifische Fachmodule. Während Modul IV zu digitalen Tols überwiegend asynchron stattfindet, schließt die Main-Quest im Modul V zum Thema "Inhalte digitalisieren" mit dem direkten Umsetzen von Ideen ab.

Abbildung: Module der Winter School

Wer leitet durch die Quests?

Der Erfahrungs- und Wissensaustausch wird moderiert von Dozierenden aus M-V, deutschlandweiten Spezialisten vom Fach & den Digital-Didaktiker*innen der Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern.

Wann kann es losgehen?

Der Auftrag startet im Wintersemester 2023/24 mit einer Auftaktveranstaltung Anfang November. Etwa zwei Wochen später folgen die drei Intensivtage zuzüglich eines Vormittags zum Rekapitulieren im Dezember.


Wie kann ich teilnehmen?

Unser digitales Schiff bietet Platz für 20 Abenteurer*innen. Bitte nutzen Sie das vorbereitete PDF Bewerbungsformular "Beitrittsanfrage für Abenteurer*innen" und senden es innerhalb der Bewerbungsphase vom 15. September bis 15. Oktober 2023 an digitale-lehreuni-greifswaldde

Bewerbungsformular: Beitrittsanfrage für Abenteurer*innen (PDF)

Bitte senden Sie Ihre Beitrittsanfrage (als PDF) bis zum 15.10.2023 per E-Mail an: digitale-lehreuni-greifswaldde

Die Sichtung der Anträge nimmt eine Auswahlkommission, bestehend aus Akteur*innen der Hochschulen und Universitäten Mecklenburg-Vorpommerns, vor. Sie erhalten ca. 2 Wochen nach Bewerbungsfrist eine Nachricht von uns.


Und bis dahin? Schauen Sie in unseren Veranstaltungskalender!

Zusammen mit unserem hochschulübergreifenden Netzwerk veröffentlichen wir regelmäßig gebündelt alle Veranstaltungsangebote im Bereich Digitale Lehre. Hier geht's zum hochschulübergreifenden Veranstaltungskalender.


Ein Projekt des Digitalisierungsprogramms für Studium und Lehre aus dem Förderprogramm Digitale Transformation (2021-2024).
Bereich: Hochschulübergreifendes Schulungsprogramm (HÜSP)

Kontakt:  Anke Clausen &  Lukas Haselhorst, Universität Greifswald