Forschungskonsortium „Think rural!“

Seit 2011 arbeiten an der Universität Greifswald Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Disziplinen aller Fakultäten gemeinsam an der „Land-Thematik“, um sich über ihre Forschungsfragen und -ergebnisse auszutauschen und interdisziplinär zusammenzuwirken: Sie kommen aus der Medizin und der Psychologie, der Gesundheitsökonomie, der Volkswirtschaftslehre und der Kriminologie, der Politikwissenschaft, der Geographie und der Theologie. Alle Fachbereiche können bereits auf längerfristige Arbeiten zum Thema zurückgreifen.
Im Konsortium werden sowohl gemeinsame Projekte der Grundlagenforschung zum ländlichen Raum als auch anwendungsorientierte Kooperationen geplant und durchgeführt. Die jeweiligen Forschergruppen haben in ihrer Arbeit eine Reihe praktischer Lösungsvorschläge erarbeitet, wie zum Beispiel die Community Medicine Nurse, De Führn Dokter, Verkehrsinfrastrukturprojekte, Ausbildungskonzepte, Präventionsprogramme für den ländlichen Raum oder Projekte zur sozialen Dorfentwicklung.
Think rural in the Baltic Sea Region! Internationale Konferenz in Greifswald, 23.-25. März 2023
Der Ostseeraum besteht überwiegend aus ländlichen Räumen. Die derzeitige Forschung über diesen Raum konzentriert sich jedoch stark auf die Zentren und vernachlässigt die spezifischen Chancen und Herausforderungen der ländlichen Regionen. Es ist an der Zeit, über die Chancen, Möglichkeiten und erausforderungen ländlicher Regionen in den Ländern des Ostseeraums nachzudenken und eine neue Denkweise des "Think Rural" zu entwickeln!
Wissenschaftler aus verschiedenen akademischen Bereichen (z.B. Gesundheitswesen, Recht, Wirtschaft, Geographie, Theologie, Kunst) werden sich daher vom 23. bis 25. März 2023 in Greifswald treffen, um dieses neue Mindset zu entwickeln und gemeinsame Strukturen und Merkmale von Ländlichkeit in ihren Disziplinen zu analysieren.
Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Neues Online-Dossier zu den ländlichen Räumen
Einen Überblick über Definitionen, Strukturen, Herausforderungen und Chancen peripherer Regionen gibt das Online-Dossier "Ländliche Räume" der Bundeszentrale für politische Bildung.
Die Beiträge, Karten und Infografiken des Dossiers sind in gemeinsamer Redaktion der bpb und unseres Forschungskonsortiums „Think rural!“ entstanden. Beteiligt waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Greifswald und Rostock, des Thünen-Instituts für Regionalentwicklung, des Bundesforschungsinstituts für Ländliche Räume und des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität.