Institut für Biochemie
|
Prof. Uwe Bornscheuer
|
Biodegradation von Kunststoffen; Biokatalyse; Enzymfunktion; Protein-Engineering
|
Institut für Botanik und Landschaftsökologie
|
Prof. Jürgen Kreyling
|
küstennahe Torfgebiete; Produktion und Abbau von pflanzlicher Biomasse; Anbau von Makroalgen
|
Institut für Mikrobiologie
|
Dr. Marion Köster
|
marine mikrobielle Ökologie; Rolle von Mikroben im Kohlenstoffkreislauf, Wechselwirkungen zwischen Mikroplastik und Plankton; Küsten- und Offshore-Umgebungen
|
Institut für Pharmazie
|
Prof. Thomas Schweder
|
Molekularer Mechanismus des marinen Polysaccharidabbaus; molekularer Mechanismus der marinen Symbiose
|
|
Prof. Katharina Schauffler
|
Antibiotikaresistente (AMR) Bakterien (in Abwasser und Oberflächen) im Ostseeraum; Antibiotikarückstände
|
Zoologisches Institut und Museum
|
Prof. Alexander Wacker
|
Auswirkungen von Veränderungen auf biologische Systeme; Forschung zu Mehrfachstressoren; Plankton-Ökologie
|
|
Prof. Erik Sperfeld
|
Mehrfach-Stressor-Forschung; Plankton-Ökologie; wirbellose Brackwasserbewohner
|
|
Prof. Steffen Harzsch
|
Organogenese bei Larven mariner Wirbelloser; sensorische Systeme bei Krustentieren; Neorobiologie der Ozeanveränderungen; Forschung zu Mehrfachstressoren
|
|
Dr. Eva Ehrnstein
|
benthische Fauna; Modellierung von Ökosystemen; marine Biogeochemie
|
|
Dr. Angela Schmitz-Ornés
|
marine Avifauna
|