Der demographische Wandel verändert unsere Gesellschaft grundlegend. Schon bald ist ein Drittel unserer Bevölkerung über 65 Jahre alt und ein erheblicher Teil leidet an altersbedingten Krankheiten: Demenz, Krebs, Herzkreislauferkrankungen, Diabetes, Arthritis und andere chronische Erkrankungen. Alle diese Krankheiten haben eine gemeinsame Ursache: Das Altern.
Die moderne Alternsforschung ist gerade einmal gut zwei Jahrzehnte alt und hat uns schon tiefe Einblicke in die Ursachen des Alterns gegeben. Erbgutschäden treiben den Alterungsprozess voran, Gene wurden gefunden die Langlebigkeit kontrollieren. Prof. Schumacher wird Ursachen des Alterns erläutern und aufzeigen, welche neuen Möglichkeiten sich abzeichnen dem Alterungsprozess entgegenzuwirken und so altersbedingte Krankheiten zu verhindern und die Gesundheit im Alter zu erhalten.
Ältere Menschen leiden zudem mit zunehmendem Lebensalter immer häufiger an Gebrechlichkeit (engl. Frailty). Dieses komplexe Krankheitsbild ist gekennzeichnet durch eine reduzierte Belastbarkeit bei vermindertem Kraftzustand sowie verringerter Widerstandsfähigkeit und geht mit einem erhöhten Sterberisiko einher. Was können wir dagegen tun? Prof. Gollasch berichtet über neue Forschungsergebnisse, die uns im Alter vor Gebrechlichkeit und Stürzen schützen.
Welche Rolle spielt die neue Initiative „MV-Fit“ bei Gebrechlichkeit? Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern hat die höchste Prävalenz von chronischen Nierenerkrankungen (CKD, engl. chronic kidney diseases) sowohl in Deutschland als auch in Europa. Die Rolle von CKD bei der Entwicklung des Frailty-Syndroms bei älteren Menschen ist jedoch nur unzureichend erforscht. Ebenso ist der Einfluss von CKD auf Strategien zur Reduzierung des Frailty-Syndroms bei älteren Menschen noch weitgehend unbekannt. Ziel von „MV-Fit“ ist es daher, die Auswirkungen von CKD auf die Gebrechlichkeit bei älteren Menschen in Mecklenburg-Vorpommern zu untersuchen. Die Entwicklung der Gebrechlichkeit wird dabei ebenso untersucht wie die Funktionsfähigkeit der Nieren. Somit sollen neue Erkenntnisse zur Entstehung von Gebrechlichkeit erlangt und Strategien zur Gesunderhaltung Betroffener entwickelt werden.
Moderation: Dr. Christian Suhm
-------
Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs
Organisatorische Hinweise
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg bietet diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting an, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.
- Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
- Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
- Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
- Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.
Aufzeichnung
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden.