Dr. Michael Schöner, Leiter der Graduiertenakademie und zertifizierter Trainer für Gute wissenschaftliche Praxis, wird in zwei 4-stündigen Workshops zusammen mit den Teilnehmenden die Themen Leitlinien und Satzungen zur Guten Wissenschaftlichen Praxis, gute wiss. Praxis im Umgang mit Forschungsdaten, Betreuung und Konflikte, Publikation und Autor*innenschaft, Gute wiss. Praxis im Umgang mit KI und Anlaufstellen und Unterstützungsangebote besprechen. Der aus zwei halben Tagen bestehende Workshop gibt Anlässe zur Reflexion über die eigene Forschungspraxis und schafft Raum, um vertraulich über eigene Erfahrungen sprechen zu können. Termin und Kurssprache werden in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt. Weitere Details zum Workshop finden Sie hier.
Eine Karriereplanung in der Wissenschaft ist für diese Zielgruppe oft nicht ganz einfach, da der klassische Weg (Professur) auf Grund der hohen Spezialisierung evtl. nicht ausreichend Optionen bietet, weshalb auch eine Karriere im Ausland oder wissenschaftliche bzw. wissenschaftsnahe…
weiterlesen
This course is designed for anyone interested in deep learning in Python, in particular with PyTorch.
weiterlesen
Die erste Führungsposition ist eine aufregende Angelegenheit, die viele Fragen aufwirft, wie z.B.: Wie komme ich gut in der neuen Organisation/Universität an? Was sind wichtige erste Schritte? Welche Rolle kann und will ich einnehmen? Wie gehe ich gut mit Mitarbeitenden um und wie motiviere ich mein…
weiterlesen
How do I finance research projects after finishing my doctorate? How can I establish and deepen international contacts as a postdoc? What do I need to consider when submitting an application and carrying out my research project? Whom can I turn to for support?
weiterlesen
How do I finance research projects after finishing my doctorate? How can I establish and deepen international contacts as a postdoc? What do I need to consider when submitting an application and carrying out my research project? Whom can I turn to for support?
weiterlesen
How do I finance research projects after finishing my doctorate? How can I establish and deepen international contacts as a postdoc? What do I need to consider when submitting an application and carrying out my research project? Whom can I turn to for support?
weiterlesen
How do I finance research projects after finishing my doctorate? How can I establish and deepen international contacts as a postdoc? What do I need to consider when submitting an application and carrying out my research project? Whom can I turn to for support?
weiterlesen
Wer forscht und wissenschaftlich arbeitet tut Dinge, die auch außerhalb von Wissenschaft und Forschung auf dem Arbeitsmarkt relevant sind, egal ob in der freien Wirtschaft oder im öffentlichen Sektor.
weiterlesen
Wissenschaftsfeindlichkeit und Hassrede gegen Wissenschafter*innen, Wissenschaftskommunikator*innen und wissenschaftlichen Einrichtungen haben, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie, spürbar zugenommen.
weiterlesen
How do I finance research projects after finishing my doctorate? How can I establish and deepen international contacts as a postdoc? What do I need to consider when submitting an application and carrying out my research project? Whom can I turn to for support?
weiterlesen
Veranstaltungen der Universität Greifswald
Ergänzende Weiterbildungsangebote
Eine Übersicht über die Weiterbildungsangebote der Universität Greifswald.
Hochschuldidaktik
Die Lehrkompetenz steht hier im Vordergrund.
Digitale Lehre
Didaktisch sinnvoll digitalisieren
Sprachenzentrum
Neben dem Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen werden auch Rhetorik- und Schreibkompetenzkurse angeboten.
Welcome Centre Greifswald
Veranstaltungen speziell für ausländische Wissenschaftler/-innen, ihre Partner/-innen und Familien
Externe Veranstaltungen
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
Wissenschaftliche Diskussionen, Foren und Vorträge
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Fort- und Weiterbildungsangebote für Angestellte im öffentlichen Dienst M-V
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft M-V
Staatsbibliothek zu Berlin
Wissenswerkstatt zum Publizieren