Der Academic Career Day am 16. Juni 2025
In diesem Jahr findet der Academic Career Day im Rahmen der Career Campus Days (16. - 18. Juni 2025) statt. Im Alfried Krupp-Kolleg erwartet die Teilnehmenden am 16. Juni ein buntes Programm aus Workshops und Diskussionsrunden, die unter dem Rahmenthema "Chancen, Herausforderungen und Grenzen Guter wissenschaftlicher Praxis - von KI, Erfolgsdruck und Wissenschaftsfeindlichkeit" stehen, aber auch zu anderen Themen den Austausch ermöglichen. Es gibt sowohl deutsch- wie auch englischsprachige Formate.
Das Programm
(für Details zu den einzelnen Programminhalten bitte nach unten scrollen)
10:00 bis 10:15 Uhr | Eröffnung und Begrüßung
10:15 bis 11:45 Uhr | Impulsvorträge und Plenardiskussion: „Chance oder NoGo: Lassen sich KI und Gute wissenschaftliche Praxis vereinen?“ mit einer Vorstellung der universitätseigenen KI-Angebote des Universitätsrechenzentrums im Foyer
11:45 bis 12:30 Uhr | Mittagspause
12:30 bis 14:00 Uhr | Parallele Foren und Workshops I:
- Podiumsdiskussion „Wege in die Promotion“
- Workshop „When You Can't Duck the Issue: Navigating Dilemmas of Scientific Misconduct“
- Workshop „Pack & Go: Teaching, research, and collaboration abroad“
14:00 bis 15:30 Uhr | Kaffee und Postersession
15:30 bis 17:00 Uhr | Parallele Foren und Workshops II:
- Discussion panel „Career Paths“ Natural and Life Sciences
- Diskussionsforum „Karrierewege“ Geistes-, Rechts- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Theologie
- Workshop: „Wissenschaft kommunizieren – Forschung sichtbar machen“
18:00 Uhr | Abendvortrag
Wie kann ich teilnehmen?
Alle Informationen zu den Career Campus Days und die Möglichkeit zur Anmeldung für die in diesem Rahmen stattfindenden Veranstaltungen finden Sie hier.
Zur besseren Planung bitten wir um vorherige Anmeldung zu den einzelnen Formaten.
Auch Kurzentschlossene können am Academic Career Day teilnehmen. Allerdings behalten wir uns vor, Personen, die sich vorab angemeldet haben, bei limitierter Platzzahl zu bevorzugen.
Die Einzelformate
Impulsvorträge und Plenardiskussion: „Chance oder NoGo: Lassen sich KI und Gute wissenschaftliche Praxis vereinen?“
Impulse: Dr. Wenke Liedtke und Prof. Dr. Ralf Schneider
Moderation: Dr. Anne Carovani
Zunächst werden Dr. Wenke Liedtke (Ethik und ihre Didaktik, ThF) und Prof. Dr. Ralf Schneider (Computational Science und URZ) zwei Impulsvorträge halten, die in das Thema einführen.
Darauf hin wird Dr. Anne Carovani (Sprachenzentrum) eine Plenumsdiskussion moderieren, die unter dem Titel „Chance oder NoGo: Lassen sich KI und Gute wissenschaftliche Praxis vereinen?“ steht. Ziel ist es, dass alle, die im Publikum sitzen, sich beteiligen können.
Gerade die Unsicherheiten, wie sich Gute wissenschaftliche Praxis und die Anwendung von Künstlicher Intelligenz mit einander vereinbaren lassen, löst bei vielen Forschenden Unsicherheiten aus. Zugleich ist der kompetente Umgang mit KI schon jetzt ein wichtiges Skill für Forschung und Beruf. Daher finden sich im Publikum auch Expert*innen, die sich an der Diskussion beteiligen werden. Neben Dr. Wenke Liedtke (Ethik und ihre Didaktik, ThF) und Prof. Dr. Ralf Schneider (Computational Science und URZ) sind das Dr. Roland Bluhm (Philosoph an der Univ. des Saarlandes und selbständiger Trainer für Gute wiss. Praxis), Dr. Katharina Hoff (Bioinformatik, MNF), Prof. Dr. Alexander Steen (IInstitut für Mathematik und Informatik, MNF) und Dr. Michael Schöner (Graduiertenakademie, Trainer für Gute wiss. Praxis).
Direkt vor und nach der Veranstaltung bieten Mitarbeitende des Universitätsrechenzentrums im Foyer des Krupp-Kollegs Einblick in die universitätseigenen KI-Angebote.
Sprache: deutsch
Schedule: 10:00 - 11:45, Alfried-Krupp-Kolleg, Hörsaal
Podiumsdiskussion: Wege in die Promotion
Moderation: Ivonne Jatz
Dieses Forum adressiert vor allem Promotionsinteressierte und Promovierende. Hier diskutieren Promovierende unterschiedlicher Fächer, Finanzierungsarten und Hintergründe. Wieso entschieden sie sich für eine Promotion. Wie gelang ihnen der Wege in die Promotion? Woran forschen sie? Wie ist ihr Alltag? Wie finanzieren sie sich? Mit welchen Hürden haben und hatten sie zu kämpfen? Die Promovierenden geben so sehr private EInblicke in ihren persönlichen Weg der Promotion. Die Teilnehmenden erlangen Hilfe bei der Überlegung, ob und unter welchen Umständen sie sich für eine Promotion entscheiden wollen.
Sprache: deutsch
Schedule: 12:30 - 14:00, Alfried-Krupp-Kolleg, Hörsaal
Anmeldung: https://www.uni-greifswald.de/forschung/wirtschaft-transfer/career-campus/anmeldung/
When You Can't Duck the Issue: Navigating Dilemmas of Scientific Misconduct
Workshop Trainer: Dr. Roland Bluhm
As researchers, you are likely, over the course of your career, to face situations that challenge your integrity. You may, for example, come under pressure to cut corners. Such situations typically present a dilemma: yield to the pressure and compromise your integrity, or maintain your integrity and accept potential negative consequences. Sometimes you can duck the issue—In a proper dilemma, you cannot. In this workshop, we will explore such dilemmas, with the aim of developing a strategy to navigate them and to make sound decisions if the need arises. Join us for an honest discussion about the challenges of research integrity.
Language: English
Schedule: 12:30 - 14:00, Alfried-Krupp-Kolleg, Konferenzraum, 1st Floor
Registration: https://www.uni-greifswald.de/forschung/wirtschaft-transfer/career-campus/anmeldung/
Pack & Go: Teaching, research, and collaboration abroad
Workshop Trainers: Maria Moynihan and Dr. Hasmik Hunanyan
"This workshop is designed for doctoral candidates and postdoctoral researchers who are considering or preparing for an international research/teaching stay. Participants will gain practical insights into the strategic planning of mobility experiences, explore funding opportunities, and learn how to align international mobility with their academic and career goals. Topics include selecting suitable host institutions, navigating application processes, and leveraging mobility for professional development. The session also offers guidance on available fellowships, grants, and institutional support."
Language: English
Schedule: 12:30 - 14:00, Alfried-Krupp-Kolleg, Seminar Room
Registration: https://www.uni-greifswald.de/forschung/wirtschaft-transfer/career-campus/anmeldung/
Kaffee und Poster
Vernetzen Sie sich während eines kleinen Imbisses mit anderen Teilnehmenden des Academic Career Days. Informieren Sie sich über außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Graduiertenkollegs, und das Mentoringprogramm der Universität Greifswald. Kommen Sie ins Gespräch mit den zentralen Supporteinrichtungen der Universität wie dem Zentrum für Forschungsförderung und Transfer, dem International Office oder der Graduieretnakademie. Und haben Sie Spaß!
Schedule: 14:00 - 15:30, Alfried-Krupp-Kolleg, Cafeteria
Kurzworkshop zum Thema Public Engagement
Moderation: T!Raum! One-Health-Region Vorpommern
Sprache: Deutsch
Schedule: 14:30 - 15:00, Alfried-Krupp-Kolleg, Seminarraum
Anmeldung: https://www.uni-greifswald.de/forschung/wirtschaft-transfer/career-campus/anmeldung/
Discussion panel „Career Paths“ Natural and Life Sciences
Moderation: Prof. Dr. Peter Michaelik
This discussion panel is primarily aimed at researchers in the postdoc phase and is intended to show their various life paths after the doctorate. Everything is permitted, from a straightforward research career to a professorship to a new orientation in industry. The forum is intended to show one thing above all: The paths after the doctorate are complex and full of surprises.
Language: English
Schedule: 15:30 - 17:00, Alfried-Krupp-Kolleg, Seminar Room
Registration: https://www.uni-greifswald.de/forschung/wirtschaft-transfer/career-campus/anmeldung/
Diskussionsforum „Karrierewege“ Geistes-, Rechts- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Theologie
Moderation: Dr. Sara Hackert
Dieses Forum adressiert vor allem Forschende der Postdoc-Phase und soll deren diverse Lebenswege nach der Promotion aufzeigen. Von der geradlinigen Forschungskarriere hin zur Professur über die Neuorientierung in die Wirtschaft ist alles erlaubt. Das Forum soll so vor allem eines zeigen: Die Wege nach der Promotion sind vielschichtig und voller Überraschungen.
Sprache: Deutsch
Schedule: 15:30 - 17:00, Alfried-Krupp-Kolleg, Konferenzraum, 1. Stock
Anmeldung: https://www.uni-greifswald.de/forschung/wirtschaft-transfer/career-campus/anmeldung/
Workshop: Wissenschaft kommunizieren – Forschung sichtbar machen
Moderation: Dr. Elisabeth Böker, Julia Lammerth
Wissenschaft sichtbar machen – und dabei nicht nur die eigene Community, sondern auch Politik, Förderinstitutionen und besonders die breite Öffentlichkeit erreichen: Vor dieser Herausforderung stehen viele Forschende heute. Doch wie gelingt gute Wissenschaftskommunikation? Welche Formate gibt es, wie funktionieren sie – und wie erreicht man die richtigen Zielgruppen? Und was genau versteht man eigentlich unter Public Engagement?
In diesem Workshop erhalten Sie praxisnahe Tipps, wie Sie Ihre Forschung verständlich und wirkungsvoll nach außen tragen können – ob im Gespräch mit Journalist*innen, in den sozialen Medien oder im direkten Austausch mit der Gesellschaft.
Teil 1 bietet eine kompakte Einführung in Wissenschaftskommunikation und Public Engagement.
Teil 2 ist praxisorientiert: Die Stabsstelle Hochschulkommunikation stellt ihre Angebote vor und lädt an Thementischen zur individuellen Beratung ein – z.B. zu Medienarbeit, Podcasts, Social Media oder partizipativen Formaten im Bereich Public Engagement.
Ob erste Ideen oder konkrete Vorhaben – bringen Sie Ihre Fragen mit!
Sprache: Deutsch
Schedule: 15:30 - 17:00, Alfried-Krupp-Kolleg, Seminarraum
Anmeldung: https://www.uni-greifswald.de/forschung/wirtschaft-transfer/career-campus/anmeldung/
Abendvortrag: „Fakt oder Fiktion? – Qualitätsstandards in der Wissenschaft“
Vortrag: Prof. Dr. Christoph Ritter
Die Wissenschaft versucht die Wirklichkeit besser zu verstehen, indem sie systematisch Zusammenhänge untersucht und beschreibt und daraus neues Wissen erwächst. Neue Erkenntnisse stellen allerdings immer nur eine Annäherung an die Wirklichkeit dar. Bestimmte Haltungen oder Erwartungen können den Erkenntnisgewinn beeinflussen. Gerade die biomedizinischen Wissenschaften und die Arzneimittelentwicklung stehen von verschiedenen Seiten unter einem enormen Druck. Eine entsprechende Einflussnahme kann scherwiegende Konsequenzen haben und die Sicherheit von PatientInnen gravierend gefährden. Daher sind Qualitätsstandards bei der Durchführung von Untersuchungen in diesem Bereich besonders wichtig
Sprache: Deutsch
Schedule: 18:00, Alfried-Krupp-Kolleg, Hörsaal