Dr. Michael Schöner, Leiter der Graduiertenakademie und zertifizierter Trainer für Gute wissenschaftliche Praxis, wird in zwei 4-stündigen Workshops zusammen mit den Teilnehmenden die Themen Leitlinien und Satzungen zur Guten Wissenschaftlichen Praxis, gute wiss. Praxis im Umgang mit Forschungsdaten, Betreuung und Konflikte, Publikation und Autor*innenschaft, Gute wiss. Praxis im Umgang mit KI und Anlaufstellen und Unterstützungsangebote besprechen. Der aus zwei halben Tagen bestehende Workshop gibt Anlässe zur Reflexion über die eigene Forschungspraxis und schafft Raum, um vertraulich über eigene Erfahrungen sprechen zu können. Termin und Kurssprache werden in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt. Weitere Details zum Workshop finden Sie hier.
Im Sommersemester 2025 organisiert das BMBF-geförderte Verbundprojekt „Inklusive Exzellenz in der Medizin“ (InkE) erstmalig den InkE-Journal Club. Der Journal Club wird an insgesamt sechs Terminen im Sommersemester dienstags von 14:00 bis 15:00 Uhr stattfinden.
In diesem Seminar werdet ihr an eurer Sichtbarkeit als Expertinnen und Experten in der Wissenschaft arbeiten, sei es für euren nächsten Karriereschritt innerhalb oder außerhalb des wissenschaftlichen Bereichs.
Umfragen sind ein Bestandteil vieler wissenschaftlicher Projekte. Die Gestaltung von Umfragen und Fragebögen ist jedoch methodisch anspruchsvoll und muss bestimmten Kriterien genügen, um verwendbare und belastbare Daten zu liefern. Nicht jede Frage kann von Teilnehmenden sinnvoll beantwortet werden…
For many young scientists writing is the most difficult part of research work. Poor structure, breakneck formulations and unclear argumentation lead to texts which are not too user friendly. However, for the success of academics it is essential that the content is successfully conveyed to the…
In this seminar you will gain valuable insights and practical techniques to excel in various communication scenarios. You will learn how to effectively lead structured and goal-oriented conversations, and master challenging situations with colleagues and team members in a friendly and respectful…
Die angemessene Berücksichtigung der verschiedenen sozialen und biologischen Dimensionen von Geschlecht und ihrer gegenseitigen Wechselwirkung stellt eine zentrale Herausforderung für die quantitative Gesundheitsforschung dar. Eine Ursache hierfür liegt in den methodischen Schwierigkeiten seiner…
Inclusive leadership is crucial for shaping collaborative, future-oriented research environments – especially in times of growing diversity and complexity.
Are you a doctoral candidate who could benefit from structuring your work, having a firmer grip on things and confidence in your research? In this training course you’ll explore how to successfully manage your doctoral research as a whole. You will learn the basic theory of project management and…