Nachhaltig in Greifswald unterwegs: mit der digitalen Karte! Entstanden in einem Seminar der Uni Greifswald mit dem Thema „Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Theorie und Projektarbeit“ unter der Leitung von Ariane Kropp. Mehr dazu: hier!
Zu BNE-Projekten in MV informiert auch regelmäßig der Neuigkeitenbrief der Transferstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung / Lokale Agenda 21 in Mecklenburg-Vorpommern, kostenlos zu beziehen über Martina Nösse und Dr.Jan Dieminger.
Aufgrund der Corona-Beschränkungen werden wir die Nachhaltigkeitswoche 2020 nicht durchführen können. Wir hoffen aber, 2021 dann einiges nachholen zu können! Hier also unsere Ideen....
Exkursion in den Steinbecker Vorstadt Polder
Lernen mit Kopf, Hand und Fuß ist angesagt bei der interaktiven Exkursion in den Steinbecker Vorstadt Polder. Was verraten uns die Torfschichten über die Vergangenheit Greifswalds? Was hat ein trockener Moorboden mit dem Klimawandel zu tun? Können die Pflanzen aus dem Moor eigentlich viel mehr? Per Bohrstock und Lupe finden wir das heraus. (Lupen gerne selbst mitbringen).
mit Christina Lechtape, Felix Reichelt und Tabea Feldmann (Moorzentrum Greifswald)
Wann: [wird nachgetragen]
Wo: Treffpunkt ist die ESSO-Tankstelle an der Stralsunder Straße. Fahrräder werden nicht benötigt.
Klima-Tag in der Mensa am Beitz-Platz
Hat unser Mensa-Essen eigentlich einen CO2 Fußabdruck??? Ja, und wir werden ihn heute berechnen!
Dazu gibt es wieder den beliebten interaktiven Initiativen-Treff: Initiativen und Projekte aus Greifswald und Umgebung stellen sich vor, geben Anregungen zum Mitmachen (ehrenamtliches Engagement, Praktika, Berufschancen) und laden zum Gespräch ein.
Veranstaltungsort:Mensa am Beitz-Platz: in der Mensa (Korridor) oder - bei schönem Wetter - auch davor.
Wann: [wird nachgetragen]
Impact Workshop Circular Economy
"Circular economy - In The Loop-Game"
Pontus Ambros, Uppsala & Markus Will, Zittau-Görlitz vom Baltic University Programme
This workshop is in English - all welcome!
Wann: [wird nachgetragen]
Wo: SR 030 Wollweberstraße 1
Simsalaslam im Heineschuppen
Erwünscht sind Beiträge rund um das Thema Meer & Moor - und natürlich könnt Ihr auch wieder bis an den Nerv der Nachhaltigkeit gehen ... Zu gewinnen: Büchergutscheine für das Studium!
Wann: [wird nachgetragen]
Wo: im Heineschuppen
Podiumsdiskussion zum Thema Ostseefischerei
Sollten wir noch Ostseefisch essen?
Das größte Brackwassermeer der Welt reagiert empfindlich auf anthropogene Einflüsse. Nährstoffbeiträge, durch Landwirtschaft und Industrie bedingte Versauerung und Erwärmung, Verlust von Sauerstoff und sogenannte „Todeszonen“, Einflüsse durch Fischerei, Tourismus und Verkehr stellen nur einige der Kernherausforderungen der Ostseenutzung dar. In der Podiumsdiskussion wollen wir gemeinsam mit Vertreter*Innen der Fischerei, des Naturschutzes und der Wissenschaft der Frage nachgehen, wie nachhaltige Ostseefischerei heute sein kann oder sein könnte. Und ganz konkret: sollten wir noch Ostseefisch essen?
Podiumsdiskussion mit Dirk Mitzlaff (Fischer), Heike Schwermer (NABU) und dem Thünen Institut für Ostseefischerei (to be confirmed)
Moderation: Dr. Stefan Ewert
Wann: [wird nachgetragen]
Wo: Hörsaal 5, Rubenowstraße 1 (Audimax)
Workshop zum Thema Plastik
Plastik – ein Problem für die Ewigkeit?
Plastik ist fester Bestandteil unseres alltäglichen Lebens: Vielseitig, günstig und nahezu unendlich haltbar. Doch der vermeintliche Segen entpuppt sich immer öfter als Fluch. Viele Ökosysteme an Land und in den Ozeanen leiden unter einer stetig zunehmenden Verschmutzung mit Plastikmüll, oft mit verheerenden Folgen für deren Bewohner. Ein Ende des globalen Plastik-Problems scheint dabei nicht in Sicht – im Gegenteil.
Im Workshop werden nach aktuellem Kenntnisstand das Gefährdungspotential von Makro- und Mikroplastik auf Organismen in der Umwelt dargestellt, globale Trends in der Plastikproduktion und –recycling thematisiert und bekannte – und weitgehend unbekannte – Quellen für Plastikmüll angesprochen. Darüber hinaus möchten wir mit euch konkrete Handlungsoptionen, anhand derer jeder Einzelne zur Reduzierung des Plastikkonsums beitragen kann, aufzeigen und diskutieren. Wir freuen uns auf Dich!
Workshop mit Christopher Gebhardt, Universität Rostock
mit freundlicher Unterstützung durch die Heinrich-Böll-Stiftung MV
Wann: [wird nachgetragen]
Wo: Seminarraum 1.13, Ernst-Lohmeyer-Platz 3
DIY Workshop in der Kabutze
Du möchtest in deinen Alltag noch mehr "genähte Nachhaltigkeit" bringen? Dann komm vorbei und näh mit uns Stofftaschentücher, Abschminkpads, Binden, Gemüsebeutel & vieles mehr. Materialien sind vorhanden – du bist aber trotzdem herzlich eingeladen deine eigenen Stoffe und Ideen mit(ein)zubringen. Der Workshop findet in Kooperation mit der Kabutze statt und wir freuen uns auf viele kreative Köpfe und ratternde Maschinen!
Wann: [wird nachgetragen]
Wo: Kabutze, Friedrich-Löffler-Str. 44a
Organisation: AG Ökologie
Rollenspiel zum Thema Küstenschutz
Genehmigungsverfahren in marinen Küstenräumen
Das Studium ist zu theoretisch? Hier könnt ihr ganz praktisch erfahren, wie Küstenschutz eigentlich funktioniert.
In einem fiktiven Genehmigungsverfahren können Interessierte in die Rollen von Naturschutz, Behörden und Betroffenen schlüpfen und so die verschiedenen Sichtweisen und Vorgaben bei einem Planfeststellungsverfahren kennenlernen. Durch das Einbringen von eigenen Ideen kann der Ausgang des Verfahren mitbestimmt werden. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
mit Leonie Nikrandt (NABU MV)
Wann: [genaue Zeit wird nachgetragen]
Wo:
Montag, 16. November 2020 - Vortrag: Der Hering in der Klimafalle
"Wie geht es weiter mit der Ostseefischerei?“
Die deutsche Küstenfischerei an der Ostsee steht sehr unter Druck, denn die wichtigsten Fischbestände sind stark geschrumpft und die Fangmengen wurden deutlich reduziert. Für den Brotfisch der vorpommerschen Fischer, den Hering, sind die Ursachen inzwischen erkennbar. Der Vortrag erläutert die Zusammenhänge und versucht, Wege zur Lösung der Krise zu skizzieren.
Öffentlicher Abendvortrag von Christopher Zimmermann, Leiter des Thünen Instituts für Ostseefischerei in Warnemünde, zum Abschluss der Nachhaltigkeits-Woche, mit anschließendem Empfang und Buffet.
Moderation: Dr. Tiemo Timmermann
Veranstaltungsort: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Martin-Luther-Straße 14
Wann: 18:00 (bis ca. 19:30).
Feldtag (mit Schreib- und Malwerkstatt)
Wo Meer und Moor zusammenfließen – ein Tag in den Karrendorfer Wiesen
Die Karrendorfer Wiesen sind ein renaturiertes Küstenüberflutungsmoor vor den Toren Greifswalds. Hier kann man natürliche Prozesse verstehen lernen und das Handeln des Menschen im Moor hinterfragen, bleibende Eindrücke mitnehmen und einen eigenen Ausdruck finden. An unserem Ausflugstag kommen Wissenschaft, Natur und Kunst zusammen und Moorökologen mit ihren Teams geben Einblicke in ihre (sehr unterschiedliche!) Arbeit:
- Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Küstenüberflutungsmoores - Dr. Nina Seifert & Nele Scheebaum
- Demonstration aktueller Feldforschungen „mit Exzellenz“ - Sarah Schwieger, Daniel Köhn & Prof. Tim Urich
- Wahrnehmungsexperimente, Mal und-Schreibwerkstatt (Gerne Sitzunterlage mitbringen, Teilnehmerzahl begrenzt) - Dr. Uta Berghöfer
- Ornithologischer Spaziergang (gerne Ferngläser mitbringen, läuft parallel zur Kunst-Werkstatt) - Nele Scheebaum und Niklas Schmitz
Wann: [wird nachgetragen]
Treffpunkt:
Treffpunkt: Parkplatz am Naturschutzgebiet (Ortsausgang Groß Karrendorf, Richtung Insel Koos)
Voranmeldungen für die Mal – und Schreibwerkstatt sind möglich und bitte an christina.lechtapesuccow-stiftungde zu richten.10-14 Uhr
All welcome! Für Verpflegung kann leider nicht gesorgt werden, also bitte ausreichend Proviant mitnehmen!
BNE an Hochschulen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Spätestens seit der 2005 von den UN gestarteten Dekade ist „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ - oder kurz: „BNE“ - ein bekanntes Schlagwort in der Bildungsdiskussion. Es geht darum, eine nachhaltige Entwicklung als Leitbild in allen Bildungsbereichen zu verankern, damit die globalen Probleme wie Klimawandel, Armut oder Raubbau an der Natur gelöst werden können.
Doch wie sieht es mit den Inhalten und Methoden aus? Hier wird es kompliziert, denn hinter dem Begriff BNE steht kein fertiges Patentrezept; vielmehr markiert und problematisiert BNE die Suche nach didaktischen Wegen und fachlichen Inhalten, die dazu befähigen, eine nachhaltige Zukunft zu schaffen. Ziel ist, verschiedene Schlüsselkompetenzen zu vermitteln: so zum Beispiel die Fähigkeit zur Lösung von Zielkonflikten und die Kompetenz zur Bewältigung von schwierigen Entscheidungen. Auch Motivation, Partizipation, moralisches und eigenständiges Handeln zählen zu den Kompetenzen, die vermittelt werden sollen.
Folgende Elemente und Stichworte mögen BNE umreißen: Orientierungswissen, Vorausschauendes Denken, Verantwortung, Gestaltungskompetenz, Interdisziplinarität, Interaktivität, Internationalität, Teamorientierung, Partizipation, Lernumgebung, Green Jobs.
Aus diesen Elementen gilt es praktikable, auf die spezifische Situation zugeschnittene Lehr- und Lernformate zu entwickeln. Hierfür bietet die „Woche der Nachhaltigkeit in der Lehre“ reichlich Anregungen: neben Vorträgen und Weiterbildungsangeboten auch den Raum für Diskussion, Vernetzung und Initiative.
Zitate zu BNE/ ESD
„Bildung für nachhaltige Entwicklung ermöglicht es jedem und jeder Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.“ (BNE-Portal)
„Ziel ist es, nachhaltiges Denken und Handeln in allen Bereichen des Bildungssystems fest zu verankern. Dabei sollen neue Wege beschritten und gute Ideen in die Breite getragen werden... Ein Ziel wird sein, BNE stärker in Curricula, Lehrplänen und Ausbildungsordnungen sowie im informellen Lernen zu verankern.“ (BMBF)
"Higher education has a catalyst role vis-à-vis education for sustainable development and the building of a Learning Society. It has a special responsibility to conduct the scholarship and scientific research necessary to generate the new knowledge needed and train the leaders and teachers of tomorrow, as well as communicate this knowledge to decision-makers and the public-at-large." (Lüneburg Declaration)
"ESD [Education for Sustainable Development] contributes to creating resilient, healthy and sustainable societies through a systemic and integrated approach. ... ESD emphasises creative and critical approaches, long-term thinking, innovation and empowerment for dealing with uncertainty, and for solving complex problems." (Bonn Declaration - UNESCO, 2009).
Mehr Nachhaltigkeit in M-V
Viele unserer Kooperationspartner aus M-V haben ebenfalls eigene Websites zum Thema Nachhaltigkeit in der Region. Wer sich besser vernetzen oder einfach mehr herausfinden möchte, kann zum Beispiel auf den Seiten des Regionalen Netzwerks für Nachhaltigkeit stöbern (RENN Nord) oder die Akademie für Nachhaltige Entwicklung M-V (ANE) besuchen.
Studiengänge mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit an der Universität Greifswald
Nachhaltigkeit in der Lehre findet Ihr in vielen Studiengängen dieser Universität. Schwerpunktmäßig z.B. hier:
Landschaftsökologie & Naturschutz (BSc)
Umweltnaturwissenschaften (BSc)
Nachhaltigkeitsgeographie (MSc)
Landscape Ecology and Nature Conservation (MSc)
Umweltnaturwissenschaften (MSc)
Ebenso spielen Konzepte von Nachhaltigkeit in vielen weiteren Studiengängen eine Rolle, z.B. in den Wirtschaftswissenschaften, als Modul in den General Studies (B.A. Studiengänge), in der Umweltethik und einigen Lehramtsstudiengängen. Hier können die jeweiligen Fachstudienberater*innen Auskunft geben.
Weiterführende Links zum Thema BNE
Hier geht es zum BNE Portal:
und hier zur BNE-Seite des Bildungsservers MV:
Für Studierende (und nicht nur die) besonders zu empfehlen ist die Initiative netzwerk n:
Bildungspaket "Nachhaltige Mobilität"
Mit den Bildungspaketen vom VCD »Projekt 2050« können Lehrende verschiedener Studiengänge das Thema „nachhaltige Mobilität" aufgreifen. Die Bildungspakete (auch für Schulen und Kindergärten) gibt es als Download über die Seite des "Projekts 2050," uzm Link geht es hier.
Unser Header sowie die Flyer und Poster wurden gestaltet von G. Fahr, progress4, Greifswald.