eTutor*innen-Programm

Support für Lehrende: Studentische eTutor*innen unterstützen Sie ein Semester lang bei der Umsetzung digitaler Lehrkonzepte

Sie haben viele Ideen für die Umsetzung digitaler Lehr-Lernformate in Ihren Lehrveranstaltungen, aber keine Zeit die Ideen umzusetzen? Über das eTutor*innen-Programm können Sie Support von studentischen Mitarbeitenden erhalten. Denn unsere eTutor*innen bringen Zeit und Know-How für die Umsetzung von Ideen für digitale Lehr-Lernformate mit.

Programm-Koordinatorin: Anke Clausen

Überblick

Wie kann ich mitmachen?

Wie kann ich mitmachen?

Dozierende können sich zwei Mal im Jahr mit einer Idee für ein digitales Lehr-Lernformat um eine*n eTutor*in bewerben. Die Ausschreibung findet jeweils im Juli und Dezember statt.

Und auch motivierte Studierende sind herzlich eingeladen, sich initiativ jederzeit bei uns per E-Mail zu melden, wenn Sie als eTutor*in arbeiten möchten und dafür unsere „eTUT“ Ausbildung samt Zertifizierung durchlaufen möchten.

Phasen des eTutor*innen Programms aus Dozierenden-Sicht
Abbildung: Ablauf des Programms für Dozierende
Welche Inhalte werden geschult?

Welche Inhalte werden geschult?

eTutor*innen werden zwei Mal jährlich vom Bereich Digitale Lehre im Umgang und in der Erstellung digitaler Formate ausgebildet und erwerben abschließend ein Zertifikat. Die Schulungsphase findet überwiegend in der vorlesungsfreien Zeit statt und erfolgt im Blended Learning Format, um Best Practices der digitalen Lehre selber zu erleben und auszuprobieren.

Abbildung mit den Modulinhalten des eTutor*innen Programms
Abbildung: Module der eTutor*innen Schulungsphase
Was sind Aufgaben und Ziele für eTutor*innen?

Unsere eTutor*innen

Aufgaben:

  • Beratung bei der Auswahl und Gestaltung von digitalen Lehrformaten (auch im Hinblick auf die Studierendenaktivierung)
  • Erstellung digitaler Inhalte (Lehrvideos, Abstimmungen, Quizze, E-Learning, Online-Seminare u.a.)
  • Betreuung in Moodle (Gestaltung einer lernfreundlichen Kursumgebung, Einbindung verschiedener Tools und Aktivitäten)
  • Vorbereitung und Betreuung von digitalen Prüfungsszenarien

 

Ausbildung:

  • technische Grundlagen
  • didaktische Grundlagen
  • urheberrechtliche Grundlagen

Ziele:

  • Praktische Erfahrungen im Bereich digitale Lehre erwerben
  • Medienkompetenz
  • technischer Support
  • didaktische Begleitung
  • Bindeglied zwischen Lehrenden und Studierenden
  • Zertifikat „eTutor*in“
Wie ist der Ablauf des Programms?

Ablauf des eTutor*innen Programms

Start: Februar / September

Umsetzung der Konzepte: ab April / ab Oktober

Ende: Juli / Februar

 

I Schulungsphase

Das Schulungsprogramm der studentischen eTutor*innen findet im Blended-Learning-Format statt, d.h. wir verbinden Präsenztermine mit Online-Lernphasen. Die Onlinephasen des Schulungsprogramms sind als problemorientierte Lernumgebung konzipiert und vereinen sowohl selbstgesteuerte als auch kooperative Lernphasen. Auch die Kooperation zwischen Lehrperson und eTutor*in ist fest im Programm verankert.

II Praxisphase

Die eTutor*innen betreuen eine konkrete Lehrveranstaltung (in Absprache mit der jeweiligen Lehrperson) und bringen ihre Kenntnisse aus dem Schulungszyklus aktiv in die Lehrveranstaltungskonzeption mit ein. Sie übernehmen auch den technischen Support mit Moodle und anderen digitalen Lehr-Lerninstrumenten. Als Bindeglied zwischen Lehrperson und Studierenden übernehmen sie wichtige Transferaufgaben.

III Reflexions- und Abschlussphase

Die Reflexionsphase erstreckt sich über die gesamte Laufzeit des eTutor*innen-Programms. Sowohl das Ausbildungsprogramm als auch die praktische Umsetzung im Semester wird fortlaufend reflektiert. In der Abschlussphase werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Ergebnisse der neu entstandenen Lehr-Lernformate und laden dafür zur Abschlussveranstaltung auch interessierte Hochschulangehörige ein. Die eTutor*innen erhalten am Ende des Programms ein Zertifikat.

Aktuelle Termine der Schulungsphase für eTutor*innen

Die Termine der Schulungsphase sind für alle künftigen eTutor*innen, die in der 6. eTUT Runde vom Wintersemester 2022/23 und der 7. eTUT Runde vom Sommersemester 2023 durch den Bereich Digitale Lehre gefördert und ausgebildet werden können. Bewerbungen um die Schulungsplätze für studentische Mitarbeiter*innen sind jeweils zwei Mal jährlich, im Juli und Dezember möglich.

Moodle-Kurs „eTutor*innen Programm Sommer 2023“

Hier geht‘s zum Moodle-Kurs der 7. eTUT Runde vom Sommersemester 2023

Moodle-Kurs „eTutor*innen Programm Winter 2022/23“

Hier geht‘s zum Moodle-Kurs der 6. eTUT Runde vom Wintersemester 2022/23


Twitter Logo
GrypsTube Logo
Instagram Logo