Didaktische Praxis: Lehrkonzepte mit digitalen Tools
Vorüberlegungen und Planungsschritte für digitale Lehrkonzepte
Mediendidaktische Planungen von Hochschullehre bedienen sich zunehmend flexibler Lehr- und Lernformen mit digitalen Tools. Bei diesen Lehrkonzepten kann die Selbstverständlichkeit, mit der Medien genutzt werden, auch für Lehr-Lernzwecke eingesetzt werden und die Möglichkeiten des Lehrens erweitern. Dabei sollte die Digitalisierung von Lehrkonzepten und Inhalten an der Universität Greifswald immer unter dem Aspekt des Mehrwerts für Lehre und Lernen betrachtet werden und wurde daher in der Digitalen Lehrstrategie verankert.
Im Folgenden fassen wir wesentliche didaktische Vorüberlegungen und Planungsschritte für digitalisierte Lehrkonzepte zusammen.
Schritt 1: Die eigene Lehrveranstaltung einordnen
Sie möchten Ihre Lehrveranstaltung auf ein digitales Format anpassen? Folgende Leitfragen helfen Ihnen, den Prozess zu strukturieren und wichtige Kerngedanken vorab zu ordnen. Ergänzend können Sie unsere 1:1 Beratung zu didaktischen oder technischen Umsetzungsmöglichkeiten nutzen.
Übersicht: Didaktisches Rahmenmodell
lalalala
Exkurs: Was gehört zur Lehre dazu?
Zielgruppe und Voraussetzungen
Lerninhalte und Lernziele
Aufbau und Organisation
Methoden und Medien
Betreuung und Feedback
in Anlehnung an Kerres (2015)
Schritt 2: Digitalisierte Lehrszenarien betrachten und eigene Präferenzen auswählen
Sie möchten einen Überblick über digitalisierte Lehrszenarien gewinnen und geeignete Ansätze für Ihre eigene Lehrveranstaltung auswählen? Einen hilfreichen, theoretisch geleiteten Einstieg in die Planung digitaler Lehrkonzepte bietet die Verdichtung verschiedener digitaler Lernelemente und Lernformate, die von Wannemacher et al (2016) vorgenommen wurde und acht digitalisierte Lernszenarien benennt.
Sie unterteilen sich in drei sich ausschließende Lernszenarien (angereichert, integriert, online) und fünf miteinander kombinierbare Lernszenarien (interaktiv, offen, spielerisch, personalisiert, selbstorganisiert). Darauf aufbauend können Sie Überlegungen anstellen, welche Form von Digitalisierung Sie für Ihre Lehrveranstaltung nutzen möchten.
Überblick: Digitalisierte Lernszenarien
3 Basis Szenarien zum digitalen Lehrkonzept
5 integrierfähige und kombinierbare Szenarien
in Anlehnung an Wannemacher et al (2016)
Schritt 3: Digitale Lehrkonzepte genauer kennenlernen und umsetzen
Sie möchten sich an Best Practice Konzepten digitaler Lehre orientieren? Hier finden Sie bewährte digitale Lehrkonzept, die jedoch häufig die in Schritt 1 und Schritt 2 gelisteten Vorüberlegungen und Planungsschritte voraussetzen, um erfolgreich adaptiert zu werden.