Abstimmungssysteme
Vorlesungen interaktiv zu gestalten, Studierende aktiv einzubinden, Feedback und Peer Feedback zu erhalten, den Kenntnisstand der Studierenden einzuschätzen und somit einen aktiven Lernprozess bei den Studierenden anzuregen, sind mitunter große Herausforderungen für Lehrende aller Fachrichtungen.
Votingtools wie Pingo, ARSnova und Tweedback können Abhilfe schaffen.
Was sind Votingtools?
Votingtools sind Online-Werkzeuge zur schnellen anonymen Abstimmung per Internet mit allen Endgeräten wie Smartphones, Tablets oder Notebooks. Sie eignen sich zum Einsatz in Präsenzveranstaltungen (sowie Online-Kursen und Exkursionen), da die Ergebnisse sofort nach Abstimmung präsentiert werden können.
Wann können sie eingesetzt werden?
- Bei großen Gruppen, wenn eine direkte Interaktion schwierig ist.
- Zur Auflockerung der Präsenzveranstaltung und der Aktivierung der Studierenden, sowie zur Anregung einer nachfolgenden Diskussion.
- Repräentative Meinungsbilder können eingeholt werden: durch die Anonymität der Abstimmung haben Studierende eine geringere Beteiligungshemmschwelle und trauen sich, auch abweichende Meinungen zu äußern.
- Zur Lehrevaluation.
- Um Vorwissen zu testen bzw. Inhalte der letzten Veranstaltungen zu wiederholen.
- Wenn die Mehrheit der Studierenden Laptops, internetfähige Handys oder Tablets nutzen.
Warum sind sie didaktisch sinnvoll?
Votingtools eignen sich, um Faktenwissen und konzeptionelles Verständnis abzufragen und Wissen anzuwenden. Durch das Einholen von Vorwissen bzw. durch das Abfragen von Inhalten aus vorangegangenen Veranstaltungsstunden kann der Dozent verbliebene Unklarheiten erläutern oder die Lerninhalte erneut und angepasst wiederholen.
An den letzten Punkt anknüpfend, kann eine Peer Discussion initiiert werden: Studierende diskutieren und reflektieren untereinander (in Gruppen) über die formulierte(n) Frage(n) oder Lerninhalte. Ggf. beantworten sie die Frage(n) erneut.
So können Sie als Lehrende die Entwicklung des Lernfortschritts erfragen und gezielt unterstützen. Die Lernstände können zum Abschluss einer Veranstaltung sowie zum Abschluss einer thematischen Gesamteinheit eingeholt werden und dienen den Studierenden als Prüfungsvorbereitung, sowie den Dozenten als Rückmeldung darüber, was die Studierenden „mitgenommen“ und verstanden haben.
Weiterführende Informationen zum didaktischen Einsatz von Votingtools:
Abstimmungssysteme (Didaktik)
www.e-teaching.org
Peer Instruction
www.hd-mint.de
Die AG E-Learning hat drei verschiedene Systeme getestet. Im Folgenden werden die Funktionalitäten dargestellt:
Tweedback
www.tweedback.de
ARSnova
arsnova.thm.de
PINGO
trypingo.com
FAQs
Tweedback | ARSnova | PINGO | |
---|---|---|---|
Auf welchem Gerät kann man das System nutzen? | Tweedback, ARSnova und PINGO laufen auf allen W-LAN fähigen mobilen Endgeräten. Für die Nutzung wird ein Standard-Browser benötigt, der in der Regel auf allen Smartphones, Tablets, Notebooks und PCs installiert ist. | ||
Gibt es ein Handbuch? | blog.tweedback.de | arsnova.thm.de/manual/mobile/index.php/de/ | arsnova.thm.de/blog/faq-2/ |
Ist das System kostenfrei? | ja | ja | ja |
Müssen im Browser bestimmte Einstellungen vorgenommen werden? | nein |
• Apple Safari in iOS – Browsereinstellung „Privat“ = deaktiviert • z. B. Chrome – Browsereinstellung „Inkognito“ = deaktiviert • JavaScript aktiviert • Cookies erlaubt | nein |
Ist eine Registrierung für Dozierende notwendig? | nein | Eine Registrierung als Dozent ist nicht zwingend erforderlich, aber sehr sinnvoll. Erstellte Sessions lassen sich danach von jedem beliebigen Gerät öffnen, bearbeiten und verwalten. | Ja, um PINGO als Dozent nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig registrieren. |
Ist eine Registrierung für Studierende notwendig? | Nein, Studierende müssen sich nicht registrieren. Tweedback wird einfach durch Eingabe der Session-ID nach "Klick" auf den Button "Teilnehmen" unter www.tweedback.de gestartet. Alternativ reicht es, den QR-Code der Session mit dem Mobilgerät zu scannen, die Session wird anschließend automatisch gestartet. | Nein, Studierende müssen sich nicht registrieren. ARSnova wird einfach durch Eingabe der Session-ID nach "Klick" auf den Button "Student/in" unter arsnova.eu/mobile/ gestartet. Alternativ reicht es, den QR-Code der Session mit dem Mobilgerät zu scannen. Die Session wird anschließend automatisch gestartet. | Nein, Studierende müssen sich nicht registrieren. PINGO wird einfach durch Eingabe der Session-ID unter pingo.upb.de gestartet. Alternativ reicht es den QR-Code der Session mit dem Mobilgerät zu scannen, die Session wird anschließend automatisch gestartet. |
Was kann ich tun, wenn es zu generellen Problemen kommt? | Mit einem Klick auf "System" und anschließend auf "ARSnova neu laden" |
Sollte man die Studierenden bereits im Vorfeld über den Einsatz eines Abstimmungssystems informieren?
Ja, es ist wichtig, dass sich die Studierenden auf die Abstimmung vorbereiten können. Unruhe während der eigentlichen Veranstaltung wird dadurch vorgebeugt. Geben Sie die Session-ID und Informationen rund um die Abstimmung unbedingt schon im Vorfeld bekannt. Manche Abstimmungssysteme wie z. B. ARSnova ermöglichen Vorbereitungsfragen. Studierende können sich damit nicht nur besonders gut auf die Inhalte der Veranstaltung vorbereiten, sondern können von zuhause auch erste Schritte mit dem Abstimmungssystem machen.
Was tun bei Problemen mit dem WLAN?
Die Universität Greifswald verfügt über eine nahezu flächendeckende WLAN-Abdeckung. Der Einsatz von webbasierten Abstimmungssystemen im WLAN stellt daher meist kein Problem dar. Sollten dennoch Probleme auftreten, können folgende Maßnahmen Abhilfe schaffen:
Studierende sollten sich auf die Nutzung von einem WLAN-fähigen Endgerät beschränken.
Auf aufwändige Grafiken innerhalb der Abstimmung sollte verzichtet werden.
Sofern auch das Mobilfunknetz im Hörsaal/Seminarraum verfügbar ist, kann ein Mischbetrieb WLAN/ Mobilfunknetz angestrebt werden (Beispiel: jeder zweite Teilnehmer nutzt das Mobilfunknetz).
Kleingruppen (2-4 Personen) bilden und nur eine Person stimmt per Mobilgerät im Namen der Gruppe ab.
Wenn Sie Hilfe zur Einrichtung von eduroam (WLAN der Uni Greifswald) benötigen, folgen Sie bitte dem Link:
www.rz.uni-greifswald.de
weiterführende Informationen zu Abstimmungssystemen:
Audience Response
ep.elan-ev.de
Delicious - Voting
delicious.com
Anwenderschulungen werden regelmäßig angeboten. Den nächsten Termin finden Sie hier www.uni-greifswald.de