Zum Hauptinhalt Zum Footer

Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Bachelor of Science

Betriebswirtschaftslehre BSc

Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre ist für diejenigen Abiturienten konzipiert, die bereits nach sechs Semestern einen berufsqualifizierenden Abschluss in BWL erhalten möchten bzw. für alle, die sich noch während des Studiums mit möglichst geringem Aufwand zwischen den Diplom- und Bachelorstudiengang in BWL neu orientieren wollen.

Ziel des Studiums
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Die Vermittlung des Wissens für den BWL Abschluss Bachelor bereitet die Studierenden auf ein breites Spektrum an späteren Tätigkeiten vor, von der Übernahme betriebswirtschaftlicher Aufgaben in kleinen, mittleren und größeren Unternehmen, über die Arbeit in Non-Profit-Organisationen bis hin zu Aufgaben in öffentlicher Verwaltung und Politik. Der Studiengang ist grundlagen- und methodenorientiert. Er schafft die Voraussetzungen für den Übergang in die berufliche Praxis bzw. bereitet auf ein Masterstudium vor. Neben der fachlichen Komponente soll das Studium zur Bildung der Persönlichkeit beitragen. Erst die Fähigkeit, wirtschaftliche Prozesse ganzheitlich zu analysieren und zu beurteilen, ermöglicht ein verantwortungsbewusstes Handeln im Beruf und in der Wissenschaft.

Studienablauf
Die Studieninhalte gliedern sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, Praktikum und Bachelorarbeit. Im Pflichtteil werden die Grundlagen der Betriebs- und der Volkswirtschaftslehre vermittelt, u.a. Einführung in die BWL und VWL, Technik des betrieblichen Rechnungswesens, Einführung in die Informatik, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Statistische Methoden, Recht für Wirtschaftswissenschaftler. Im Wahlpflichtteil erlangen die Studierenden vertiefte Kenntnisse in den allgemeinen Grundlagen der Betriebswirtschafts- und der Volkswirtschaftslehre. Die Studieninhalte werden insbesondere in Vorlesungen, Übungen und Seminaren angeboten. Zur Ergänzung dienen Praktika.

Aufbau des Studiengangs
Der Aufbau des Bachelor BWL besteht aus Grundlagen und Vertiefung. In den ersten vier Semestern werden die Grundlagen der Betriebs-/Volkswirtschaftslehre und Grundlagen des Rechts für Wirtschaftswissenschaftler studiert. Ab 5. Semester werden diese Kenntnisse vertieft und die zu studierende Themen können gewählt werden.

Breite Grundausbildung im Pflichtbereich
Recht für Wirtschaftswissenschaftler/innen

  • Übersicht über das System des Rechts der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland
  • Das Bürgerliche Gesetzbuch: Aufbau des BGB
  • Kaufrecht (insbes. Sachmängelgewährleistungsrecht und handelsrechtliche Besonderheiten)
  • Rechtsgeschäftslehre (Willenserklärung, Minderjährigen-, Stellvertretungs- und Anfechtungsrecht)
  • Rechtsformen von Unternehmen
  • Organisation des Staates und wesentliche Funktionen der Staatsorgane
  • Organisation der öffentlichen Verwaltung und Formen des Verwaltungshandelns
  • Grundzüge des Wirtschaftsverwaltungsrechts

Grundlagen der BWL und VWL

  • Marketing
  • Produktionswirtschaft
  • Personal und Organisation
  • Investition und Finanzierung
  • Internes- und externes Rechnungswesens
  • Mikro- und Makroökonomik
  • mathematische Grundlagen für ökonomische Fragestellungen
  • Statistische Methoden

Studieninhalte selbst festlegen im Wahlpflichtbereich
In dem Wahlpflichtbereich können Studierende ihre Ausrichtung selbst festlegen. Sie haben dabei die Wahl von jeweils vier bis fünf Teilgebiete aus den Modulen der allgemeinen BWL und der allgemeinen VWL.

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

  • Absatztheorie
  • Entscheidungstheorie
  • Finanzmanagement
  • Logistik
  • Organisationsökonomie
  • Risikotheorie und -management
  • Theorie des Rechnungswesens

Allgemeine Volkswirtschaftslehre

  • Wettbewerb
  • Außenwirtschaft
  • Konjunktur und Wachstum
  • Umweltökonomie
  • Einführung in die Finanzwissenschaft
  • Einkommen und Verteilung
  • Geld und Kredit

Sehr gute berufliche Perspektiven
Die Berufschancen mit dem Bachelor BWL sind breit und in allen Unternehmen vorhanden. Berufliche Aussichten für Absolvent*innen betriebswirtschaftlicher Studiengänge sind seit langem unverändert ausgezeichnet. Falls die Absolventen planen Ihr Studium fortzusetzen, ist dies in Masterprogrammen sowohl in Deutschland als auch in Ausland möglich.

Weiterführende Links

Überblick

Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienform:
Teilzeitstudium,
Vollzeitstudium
Fachtyp:
Ein-Fach-Studiengang
Zulassungsbeschränkung:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Hauptunterrichtssprache:
Deutsch
Weitere Unterrichtssprachen:
Englisch
Studienfeld:
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Fakultät:
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Studienbeginn:
Wintersemester
Nach oben