Zum Hauptinhalt Zum Footer

Musik

Bachelor of Arts (2 Fächer)

Diese Fähigkeiten sollten Sie mitbringen

  • grundlegende Kenntnisse der Musiktheorie (Intervalle, Akkorde, Skalen, Quintenzirkel)
  • technisch solides Klavierspiel und im künstlerischen Hauptfach (siehe unten) musikalisches Ausdrucksvermögen

Darum geht es im Studium der Musik

  • Im künstlerischen Hauptfach (je nach Wahl Klavier, Cembalo, Orgel, Jazz/Rock-Piano, Gesang oder Dirigieren) Kompositionen selbstständig erarbeiten, stilsicher zu interpretieren und einzuordnen
  • Instrumentenkunde, Notationskunde, Harmonielehre
  • Geschichte der Musik in ihren sozial- und kulturhistorischen Facetten vom Mittelalter bis heute, mit einem Schwerpunkt auf Europa und dem Ostseeraum
  • verschiedene Musikbegriffe und Verständnisse von Musik in ihren lokalen, regionalen und globalen Zusammenhängen
  • Vertiefung der eigenen Musikpraxis in Chor, Orchester oder Big Band

Zulassungsvoraussetzung

… sind neben der allgemeinen Hochschulreife das Bestehen einer Eignungsprüfung, in der grundlegende musikalische Fähigkeiten im instrumentalen oder vokalen Bereich (je nach Schwerpunktwahl) sowie Kenntnisse in Musiktheorie nachgewiesen werden.  Eignungsprüfungen finden in der Regel im Januar/Februar und im Juni/Juli für das jeweils folgende Semester statt.

Absolvent*innen arbeiten in...

... der Medienindustrie (u.a. in den Bereichen Rundfunk, Film, Fernsehen, Internet, Tonträger, Printmedien) und im Kulturbetrieb (Orchester, Musiktheater), in privaten, kommunalen und universitären Forschungsinstituten, Archiven, Instrumentenmuseen, Kulturämtern und im Musikverlagswesen, in (über)regionalen Musikorganisationen, Konzertagenturen und Ensembles.

Sie wirken hier als Dramaturg*innen, Journalist*innen, Autor*innen, Redakteur*innen und Organisator*innen in den Bereichen Kulturüberlieferung, -vermittlung und -management. Für die Laufbahn eines*einer Instrumentalmusiker*in oder Dirigent*in stellt das Studium Grundlagen bereit, die in weiteren künstlerischen Studiengängen bis zum Konzertexamen führen können.

Allgemeine Hinweise zum Studiengang

Der Bachelor-of-Arts-Studiengang im Umfang von 6 Semestern führt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss. Neben dem Fach Musik ist in gleichem Umfang ein weiteres Bachelor-of-Arts-Fach nach eigener Wahl zu studieren (z.B. Sprach- und Literaturwissenschaften, Geschichte, Politik, Philosophie, Kunst, Kunstgeschichte oder auch Wirtschafts- und Rechtswissenschaften – Musikwissenschaft kann nicht mit Musik kombiniert werden) sowie in geringerem Umfang die „Optionalen Studien“ mit einem Praktikum sowie Sprachkursen, einem weiteren Basisfach oder einer Fachvertiefung. Bei letzterer kann zwischen einem wissenschaftlichen und einem künstlerischen Schwerpunkt gewählt werden.

Greifswalder Kulturleben und überregionale Kontakte

Greifswald ist eine alte Hansestadt. Sie liegt im Nordosten Deutschlands an der Ostsee. Hier leben ca. 59 000 Menschen, darunter mehr als 10 000 Studierende der bereits 1456 gegründeten  Universität. Neben Caspar David Friedrich, dem 1774 in Greifswald geborenen berühmtesten Sohn der Stadt, zeichnet sich das Greifswalder Kulturleben im Sommer durch die zwei Musikfestivals „Greifswalder Bachwoche“ und  „Nordischer Klang“ aus. Neben vielfältigen Konzerten der Universitäts- und Kirchenmusik bieten u.a. das Theater Vorpommern und das Kultur- und Initiativenhaus STRAZE ein breites Programm. Die umliegenden Länder und Regionen sind am Institut durch Einbindungen in Forschungsverbünde des Ostseeraums und gute Kontakte zu den Universitäten Warschau, Uppsala und Växjö vertreten. Zudem bestehen Kooperationen mit Österreich, Italien und Frankreich, die erlebnisreiche Auslandssemester ermöglichen.

Überblick

Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienform:
Teilzeitstudium,
Vollzeitstudium
Fachtyp:
Teil eines Zwei-Fach-Studiengangs, muss kombiniert werden, nur als Erstfach möglich
Zulassungsbeschränkung:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Hauptunterrichtssprache:
Deutsch
Studienfeld:
Kunst, Musik, Design
Fakultät:
Philosophische Fakultät
Studienbeginn:
Wintersemester
Nach oben