Die Geschichte der Greifswalder Slawistik geht bis in das Jahr 1801 zurück. Heute werden im Institut für Fremdsprachliche Philologie Slawistik in verschiedenen Studienfächern Grundlagen-, Fach- und Spezialkenntnisse zu ost-, west- und südslawischen Sprachen und zu deren Literaturen sowie über die Länder, in denen sie gesprochen werden, vermittelt.
Diese Fähigkeiten sollte man mitbringen
Für die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Slawistik bestehen keine fachspezifischen Voraussetzungen. Außer den abiturüblichen Fremdsprachenkenntnissen sind Kenntnisse einer slawischen Sprache von Vorteil, jedoch nicht Bedingung.
Wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium der Slawistik ist neben der Bereitschaft zur intensiven Beschäftigung mit fremden Sprachen und Kulturen eine sehr gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift.
Inhalte des Faches
Am traditionsreichen Greifswalder Institut für Slawistik werden in verschiedenen Studiengängen Grundlagen-, Fach- und Spezialkenntnisse zu verschiedenen ost- und westslawischen Sprachen, zu Literaturen und Kulturen und den dazugehörigen Ländern vermittelt.
Zurzeit können folgende Sprachen erlernt und miteinander kombiniert werden: Polnisch, Russisch, Tschechisch und Ukrainisch.
Aus diesen vier Sprachen ist eine Hauptsprache zu wählen und mit einer zweiten slawischen zu kombinieren. Hier sind Sprachkurse im geringeren Umfang zu absolvieren.
Falls eine oder beide der gewählten slawischen Sprachen neu erlernt werden müssen, kann die Regelstudienzeit und damit die Förderungshöchstdauer (Förderung durch BAföG) auf Antrag um mindestens ein Semester je neu zu erlernende Sprache heraufgesetzt werden.
Sind bei Studienbeginn Vorkenntnisse in einer oder beiden studierten slawischen Sprachen vorhanden, kann die Teilnahme an Sprachlehrveranstaltungen teilweise erlassen bzw. kompensiert werden. Voraussetzung hierfür ist ein Nachweis entsprechender Sprachkenntnisse durch einen Eignungstest.
Das Studium beinhaltet Lehrveranstaltungen zur Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und zu den Landes- und Kulturstudien, die in die philologischen Grundlagen und Methoden des Faches einführen und umfangreiche Kenntnisse zur Geschichte und Struktur der slawischen Sprachen und Literaturen im Kontext der europäischen Kulturen vermittelt.
Durch die Kombination zweier verschiedener Sprachen, ihrer Literaturen und Kulturen erwerben die Studierenden ein individuelles Profil. Empfohlen wird ein längerer Aufenthalt in den Ländern der jeweils studierten Sprachen. Dazu bieten die Institutspartnerschaften mit verschiedenen Universtäten in Polen, Russland, Tschechien und der Uktaine gute Voraussetzungen.
Absolvent*innen dieses Faches arbeiten in …
Slawisten und Slawistinnen setzen ihre umfassenden Kenntnisse über eine oder mehrere slawische Sprachen, Literatur und Kultur sowie dr Geschichte einzelner slawischer Länder auf allen Gebieten ein, in denen eine Vermittlung zwischen deutschem und slawischem Kulturkreis gefragt ist. Dies können zum Beispiel Tätigkeiten in Verlagen, im Bildungs- und Kulturmanagement, in den Medien, in der Wirtschaft und in der Sprachvermittlung ein. Der Beitritt slawischsprachiger Länder zur EU liefert die Basis für einen wachsenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Gerade die Greifswalder Slawistik bietet hier mit ihrer geographischen Lage und ihren Verbindungen zu Hochschulen und anderen Institutionen im In- und Ausland hervorragende Voraussetzungen.
Allgemeine Hinweise zum Studiengang
Der Bachelor-of-Arts-Studiengang führt bereits nach 6 Semestern zu einem berufsqualifizierenden Abschluss. Im Rahmen des Bachelor-Studiums stehen prinzipiell alle Fächer der Philosophischen Fakultät als Kombinationsmöglichkeiten für das obligatorische zweite Fach zur Verfügung. Häufig gewählt werden eine andere Philologie, Kunst(geschichte), Musikwissenschaft, Geschichte, Politik oder Philosophie. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit zur Kombination mit Fächern anderer Fakultäten (z.B. Wirtschaft und Recht)
Auf diese Weise können sich Studierende im Hinblick auf ihr späteres Berufsfeld weiter profilieren.
Die Studienpläne für das Lehramts- und Bachelorstudium gehen von grundsätzlichen Gemeinsamkeiten in der wissenschaftlichen Ausbildung im Grundstudium aus, wodurch jederzeit die Möglichkeit gegeben ist, eine endgültige Entscheidung über die angestrebte Art des Abschlusses zu treffen.
Der erfolgreiche Abschluss eines B.A.-Studiums ist Voraussetzung für ein weiterführendes M.A.-Studium. In Greifswald stehen neben dem M.A. für Slawische Philologie weitere interdisziplinäre Studiengänge zur Verfügung (M.A. Kultur, Interkulturalität und Literatur, M.A. Vergleichende Literaturwissenschaft, M.A. Sprachliche Vielfalt). Studierende aller Fachrichtungen können mit dem Ukrainicum oder Polonicum wichtige Zusatzqualifizierungen erwerben.