Zum Hauptinhalt Zum Footer

Volkswirtschaftslehre

Bachelor of Arts (2 Fächer)

Diese Fähigkeiten sollten Sie mitbringen

Sie sollten Spaß an strukturiertem Denken und Formulieren von Texten, Interesse an gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen, ein mathematisches Verständnis und die Fähigkeit zur Kommunikation mit anderen Menschen haben.

Das erwartet Sie im Studium

Der Teilstudiengang Volkswirtschaftslehre ist Teil des Bachelor-of-Arts-Studiums an der Universität Greifswald. Er lässt sich mit anderen Teilstudiengängen wie z.B. Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaften oder Skandinavistik kombinieren.

Den B.A.-Teilstudiengang VWL in Greifswald zeichnet aus, dass Sie zunächst eine Grundausbildung in der Ökonomie erhalten, in der zum einen genau die Inhalte vermittelt werden, die die Kernbereiche der VWL sind. Mikroökonomischer und Makroökonomischer Theorie. Zum anderen ist es für ein ganzheitliches Verständnis der VWL und für das, was später im Berufsleben wichtig ist, essenziell, dass Sie neben VWL-Vorlesungen auch Vorlesungen in der Betriebswirtschaftslehre besuchen. VWL bedeutet immer auch Mathematik, entsprechende Vorlesungen und Übungen sind in den Studienplan integriert, die Sie darauf vorbereiten.

Nach diesem Grundlagenteil kommt der Wahlbereich, hier können Sie sich dann in eine Richtung vertiefen. Sie können dabei aus sieben VWL-Veranstaltungen vier VWL-Veranstaltungen auswählen, in denen Sie sich spezialisieren möchten. Fächer, zwischen denen Sie wählen können, sind u.a. Einkommen und Verteilung, Umweltökonomie und Wachstumsökonomie. Ihnen wird so ermöglicht, sich bereits während des Bachelors in eine bestimmte Berufsrichtung zu qualifizieren.

Allgemeine Hinweise zum Studium

Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Der Bachelor of Arts führt bereits nach sechs Semestern zu einem berufsqualifizierenden Abschluss. Ihnen steht aber auch die Möglichkeit offen, in den Diplomstudiengang BWL zu wechseln oder einen ökonomischen Master anzuschließen, um sich weiter zu spezialisieren. Ein BWL-Master wird in Greifswald angeboten.

Absolvent*innen dieses Faches arbeiten...

  • in mittleren und kleineren Unternehmen, staatlichen Institutionen und in NGOs,
  • u.a. in den Bereichen Consulting, Marketing, Produktion, Rechnungswesen, Controlling und Verwaltung,
  • in den Schnittbereichen von ökonomischen und gesellschaftlichen Fragestellungen.

Die beruflichen Einsatzbereiche hängen stark vom zweiten Teilstudiengang ab. Grundsätzlich gilt aber, dass Ihnen dank des betriebswirtschaftlichen Wissens, das sie erhalten, viele Türen offen stehen.

Greifswald und die Universität

1456 ist das Gründungsjahr der Universität Greifswald und seitdem gehen hier Studierende ein und aus – zurzeit etwa 10 170 junge Menschen, die das Leben an der Universität und in der Stadt prägen. „Wissen lockt“ heißt seit 2006 – zum 550. Geburtstag der Universität Greifswald – das Motto für alle, die sich von der Universität mit ihrem altehrwürdigen Charme angezogen fühlen. Die Universität lockt mit Wissen und die Stadt lockt mit vielfältigen kulturellen Highlights, Familienfreundlichkeit und Meer. Greifswald ist eine Stadt mit ca. 59 000 Einwohner*innen und liegt am Flüsschen Ryck, der in den Greifswalder Bodden, einem Teil der Ostsee, einmündet. Greifswald selbst ist das technologische Zentrum zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

Überblick

Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienform:
Teilzeitstudium,
Vollzeitstudium
Fachtyp:
Teil eines Zwei-Fach-Studiengangs, muss kombiniert werden, nur als Zweitfach möglich
Zulassungsbeschränkung:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Hauptunterrichtssprache:
Deutsch
Weitere Unterrichtssprachen:
Englisch
Studienfeld:
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Fakultät:
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Studienbeginn:
Wintersemester
Nach oben