Universitätssenat entscheidet sich für Kompromisslösung beim Universitätsnamen 17.01.2018 Die Universität wird den Namen Ernst Moritz Arndt ablegen; der Namenszusatz Ernst Moritz Arndt kann unter bestimmten Voraussetzungen dem künftigen… weiterlesen
Wirtschaftswissenschaft hilft die weibliche Genitalverstümmelung bei Spinnen zu berechnen 17.01.2018 ForschungDass die Männchen einiger Spinnenarten die Genitalien ihrer Weibchen nach dem Geschlechtsakt verstümmeln, ist in der zoologischen Forschung erst seit… weiterlesen
Tag der offenen Tür im neuen Forschungsbau der Universität Greifswald 10.01.2018 ForschungAm Greifswalder Berthold-Beitz-Platz ist ein neuer Forschungsbau entstanden. Das Zentrum für mikrobielle Genomforschung (C_FunGene) ist ein… weiterlesen
Nachruf apl. Prof. em. Dr. Julia Männchen (1939–2018) 09.01.2018 Die Theologische Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald trauert um Prof. Dr. Julia Männchen, die am 1. Januar 2018 verstorben ist. weiterlesen
Ressourcenschonende und umweltfreundliche Kombination von Chemo- und Biokatalyse 08.01.2018 Bioökonomie, ForschungEnzyme als natürliche Biokatalysatoren werden schon länger vielfältig für chemische Synthesen genutzt. Ein aktueller Trend in der Biotechnologie ist… weiterlesen
Kaltes Plasma: Allheilmittel gegen chronische Wunden und multiresistente Keime? 05.01.2018 Am 18. Januar 2018 schließt die Reihe der Familien-Universität für das Wintersemester 2017/2018 mit dem Vortrag von Dr. Carsten Mahrenholz von… weiterlesen
100 Beine, 1000 Funktionen – Diversität und Variabilität der Hundertfüßerbeine 20.12.2017 ForschungDie Beine der Hundertfüßer (Chilopoda) dienen mit wenigen Ausnahmen sämtlich der Fortbewegung. Das letzte Beinpaar jedoch entwickelte im Laufe der… weiterlesen
Robbe rockt den Designwettbewerb – Nordischer Klang stellt Plakatmotiv für 2018 vor 18.12.2017 Eine Robbe kommt im blauen Wasser unter frischem Himmel auf uns zu geschwommen. Mit verschmitztem Gesicht schaut sie uns an. Hinter ihr in der See… weiterlesen
Jubiläum: Zehntes Weihnachtsoratorium im Greifswalder Dom 18.12.2017 Neun Mal ist es in Greifswald schon gelungen, das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach in sechs Teilen unter der Leitung von KMD Prof. Jochen… weiterlesen
Erste Zukunftswerkstatt zur Lehrerbildung in Mecklenburg-Vorpommern 15.12.2017 ForschungWelche Lehrerinnen und Lehrer brauchen die Schulen in M-V 2030? – diese Frage stand im Mittelpunkt der ersten Zukunftswerkstatt zur Lehrerbildung in… weiterlesen