Geschichte & Tradition
Die Universität Greifswald ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands und des Ostseeraumes. Am 17. Oktober 1456 wurde die Universität als Academia Gryphica gegründet. Sie ist zugleich die älteste schwedische Universität, da die Region nach Ende des 30-jährigen Krieges bis 1815 unter schwedischer Herrschaft stand.
Die Gründung erfolgte auf Initiative des örtlichen Bürgermeisters Heinrich Rubenow nach Genehmigung durch Kaiser Friedrich III. und Papst Kalixt III. und unter dem Schutz des pommerschen Herzogs Wartislaw IX. Heinrich Rubenow wurde erster Rektor der Universität. Die Gründungsfeier fand im Greifswalder Dom St. Nikolai statt. Noch heute der Ort für Veranstaltungen der Universität wie die jährliche Immatrikulationsfeier. Die Universität startete mit den vier klassischen Fakultäten Theologie, Philosophie, Medizin und Jura. 173 Studenten waren im ersten Jahr immatrikuliert.
Aufgrund der Lage und der Hanse bestanden intensive Beziehungen seit der Frühzeit zu den skandinavischen Nachbarn und zum Baltikum. Von 1648 bis 1815 gehörte die Universität aufgrund der Teilung Pommerns durch den Westfälischen Frieden zu Schwedisch-Pommern. Die schwedische Wissenschaftspolitik prägte die Universität. Heute ist der Ostseeraum ein Forschungsschwerpunkt der Universität Greifswald.
Von 1815 bis 1933 gehörte die Universität zu Preußen und entwickelte sich zu einer modernen Forschungsuniversität.
In der Zeit des Nationalsozialismus stand die Universität vor der Herausforderung, sich den Gegebenheiten der Diktatur anzupassen. Im Verlauf dieses Transformationsprozesses entwickelte sich die Universität zu einer Institution, die nationalsozialistische Ideologie lehrte, in die Rüstungsforschung eingebunden war und sich an nationalsozialistischem Unrecht beteiligte. Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Universität geschlossen. Die Wiedereröffnung fand am 15. Februar 1946 statt.
In der nachfolgenden Zeit der DDR bis 1990 war die Universität, die von 1954 bis 2018 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald hieß, stark ideologisch geprägt. Sie stand unter dem Einfluss der SED, die Forschung und Lehre politisch kontrollierte.
Die Universität Greifswald versteht sich heute als eine Forschungsuniversität. Ihre Forschungsstärke bezieht sie vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten, einschließlich der Universitätsmedizin.
Wir laden ein zu einem Einblick in die facettenreiche Geschichte der Universität Greifswald und berichten über Traditionen.